Logo Kanton Bern / Canton de BerneInternetportal des Kantons Bern
13. Februar 2025
Zurück zur Übersicht
Medienmitteilung des Regierungsrates
:

Regierungsrat setzt 33 Schwerpunkte für die digitale Zukunft

Der Kanton Bern baut die digitale Verwaltung konsequent weiter aus. Für das Jahr 2025 hat der Regierungsrat auf dem Weg zur Digitalisierung insgesamt 33 Schwerpunkte festgelegt. Darunter sind neun neue Vorhaben wie die Digitalisierung der Berner Justiz, der Ausbau der Energie- und Klimadatenplattform sowie das neue Intranet des Kantons Bern.

Mit der Schwerpunktplanung konkretisiert der Kanton Bern die Umsetzung der «Strategie Digitale Verwaltung». Diese Planung legt fest, welche Digitalisierungsvorhaben zu Gunsten der Bevölkerung, der Wirtschaft sowie der Verwaltung selbst initiiert und prioritär vorangetrieben werden. Die «Strategie Digitale Verwaltung» hat der Regierungsrat 2019 genehmigt. Die digitale Transformation der Kantonsverwaltung ist in den Richtlinien zur Regierungspolitik 2023-2026 als strategisches Ziel verankert. Für das Jahr 2025 hat der Regierungsrat auf Antrag der Staatskanzlei insgesamt 33 Digitalisierungsschwerpunkte festgelegt.

Grosse Bandbreite an Schwerpunktthemen

Ziel mehrerer Schwerpunktvorhaben ist es, die heutigen Papierakten durch elektronische Dossiers und Geschäftsprozesse abzulösen. So sollen mit der «Kantonalen Umsetzung Justitia 4.0» der Rechtsverkehr in Zivil-, Straf- und Verwaltungsgerichtsverfahren sowie die Akteneinsicht künftig elektronisch über eine zentrale Plattform erfolgen.

Einzelne Digitalisierungsvorhaben werden in enger Zusammenarbeit mit den Berner Gemeinden umgesetzt. Heute fehlt beispielsweise für kantonale und kommunale Datenbestände ein digitales Langzeitarchiv. Mit «eArchiv für Gemeinden» soll eine entsprechende Archivlösung realisiert werden.

Auch im Forstdienst laufen Prozesse heute noch weitgehend in Papierform oder mündlich ab. In einem ersten Schritt sollen hier die Holzschlag- und Feuerbewilligungen digitalisiert werden.

Kanton begleitet Mitarbeitende auf dem Weg der digitalen Transformation

Der Weg zur digitalen Verwaltung ist ein herausfordernder Transformationsprozess. Er betrifft nicht nur technologische, sondern auch organisatorische und kulturelle Aspekte. Mit dem Schwerpunkt «Kulturwandel und Befähigung» unterstützt der Kanton seine Mitarbeitenden dabei, neue Wege zu gehen, bestehende Gewohnheiten zu verändern sowie Abläufe und Arbeitsweisen anzupassen.

Grundlagen für digitale Vorhaben

Mit einem Teil der Schwerpunktvorhaben werden zudem die Grundlagen geschaffen, welche die Basis für zukünftige Vorhaben legen. So hat der Kanton Bern bereits in der letzten Schwerpunktplanung das Gesetz über die digitale Verwaltung und damit den Grundsatz des digitalen Primats in Kraft gesetzt. Mit der Einführung der elektronischen Verwaltungsrechtspflege sollen Verwaltungsverfahren statt auf dem Postweg künftig digital abgewickelt werden können. AGOV, das neue Behörden-Login, legt die Basis für eine zukünftige Einbindung der E-ID und löst das kantonale BE-Login ab.

Alle Schwerpunktvorhaben des Kantons Bern in der Übersicht: Schwerpunkte zur Umsetzung der Strategie Digitale Verwaltung

Die neun neuen Digitalisierungsvorhaben

  • Digitaler Kantonaler Richtplan (eRichtplan)

Der Kantonale Richtplan, ein zentrales Instrument der Raumplanung, soll statt in PDF-Dokumenten künftig als digitaler eRichtplan auf der Website veröffentlicht werden.

  • Administrative Verkehrssicherheit

Die Administrative Verkehrssicherheit (ADMAS) digitalisiert ihre Geschäftsprozesse und löst die Papierdossiers durch eine elektronische Dossierführung ab.

  • Schutzbauten Verwaltung 2026+

Es wird eine zentrale Schutzraumdatenbank realisiert, auf welche sowohl die Gemeinden wie auch die Zivilschutzorganisationen zugreifen können.

  • Digitalisierung Jagd- und Fischereiverwaltung

In Zusammenarbeit mit den Kantonen ZH, SG, TG, SO und SZ entwickelt der Kanton Bern die digitale Datenverwaltung von Jagd und Fischerei (eFJ2) weiter.

  • Energie- und Klimadatenplattform

Die heutige Energiedatenplattform wird zu einer umfassenden Energie- und Klimadatenplattform ausgebaut und mit Daten der Raum-, Orts- und Objektplanung vernetzt.

  • Kundenportal Standortförderung Kanton Bern

Mit der neuen, zukunftsgerichteten Lösung für das Kundenportal der Standortförderung Kanton Bern sollen Geschäftsprozesse medienbruchfrei abgewickelt werden können.

  • Kantonale Umsetzung Justitia 4.0

Die Berner Justiz digitalisiert ihre Geschäftsprozesse und wickelt den Rechtsverkehr künftig über die zentrale Plattform «justitia.swiss» ab.

  • Intranet Kanton Bern

Das heutige funktional und technologisch veraltete Intranet des Kantons Bern wird durch ein personalisiertes, benutzerfreundliches Portal abgelöst.

  • Strategie DV und ICT 2026-2030

Die beiden Strategien Digitale Verwaltung des Kantons Bern und die ICT-Strategie des Kantons Bern werden zu einer Strategie zusammengeführt.

Engagement 2030: So entwickelt sich der Kanton Bern

Der Kanton Bern nutzt die digitale Transformation, um wirkungsvolle, qualitativ hochstehende und effiziente Dienstleistungen zu erbringen. Es ist einer der Entwicklungsschwerpunkte der Richtlinien zur Regierungspolitik 2023-2026. Darin hat der Regierungsrat fünf strategische Ziele formuliert, um seine Vision 2030 umzusetzen. So will der Kanton die Lebensqualität der Bevölkerung steigern, eine führende Rolle bei der Bewältigung der Herausforderungen im Umweltbereich spielen sowie seine Ressourcenstärke und Wirtschaftskraft erhöhen.

Alle Details zu den fünf Zielen: www.be.ch/engagement2030

Seite teilen