Logo Kanton Bern / Canton de BerneInternetportal des Kantons Bern
02. Mai 2022
Zurück zur Übersicht

Kurzmitteilungen der Kantonsverwaltung

Erste Steuerrate 2022 als QR-Rechnung

Die Steuerverwaltung des Kantons Bern verschickt zurzeit über 560ʼ000 Rechnungen über insgesamt mehr als zwei Milliarden Franken für die erste Steuerrate 2022 der Kantons- und Gemeindesteuern. Die Rate beträgt 40 Prozent des voraussichtlich geschuldeten Steuerbetrags und ist bis 19. Juni 2022 zahlbar. Bei späterer Zahlung sind 3 Prozent Verzugszins geschuldet. Grundlage für die Berechnung der Ratenrechnungen ist die zuletzt eingereichte Steuererklärung bzw. der aktuelle Veranlagungsstand. Solange die Steuererklärung des Vorjahres nicht eingereicht ist, dienen die früheren Jahre als Bemessungsgrundlage. Es lohnt sich somit, die Steuererklärung möglichst rasch abzuschliessen.

Der Zahlungsverkehr in der Schweiz wird vereinheitlicht. Ab Ende September 2022 sind Zahlungen mit den orangen und roten Einzahlungsscheinen nicht mehr möglich. Die Steuerverwaltung des Kantons Bern versendet Rechnungen seit April 2022 mit dem neuen QR-Code. Damit setzt sie die Vorgaben der Schweizerischen Post fristgerecht um. Haben Kundinnen und Kunden im 2022 einen Einzahlungsschein für Vorauszahlungen oder für laufende Abzahlungsvereinbarungen erhalten, werden ihnen bis September 2022 automatisch neue QR-Rechnungen für ihre Zahlungen zugestellt. Laufende Abzahlungsvereinbarungen und vereinbarte Zahlungserleichterungen bleiben gültig. Daueraufträge, die mit dem alten Einzahlungsschein erstellt wurden, werden von den Zahlungsinstituten ab Ende September 2022 nicht mehr ausgeführt. Solche Daueraufträge müssen mit der QR-Rechnung neu erfasst werden.

Weitere Informationen unter: www.taxme.ch

Federführung: Finanzdirektion (FIN)

Änderungen beim Förderprogramm Energie

Im kantonalen Förderprogramm Energie wird künftig der Energieträger Gas gleich gehandhabt wie der Energieträger Öl. Das bedeutet: Wer eine Gasheizung mit einer Wärmepumpe oder einer Holzheizung ersetzt oder sich einem Wärmenetz anschliesst, erhält einen Förderbeitrag. Es gelten die gleichen Bedingungen wie beim Ersatz einer Ölheizung. Keinen Förderbeitrag erhält, wer in einem Neubau oder nach einer Sanierung eine Gasheizung betreibt. Wer eine bestehende Holzheizung mit einer neuen Holzheizung ersetzt, erhält einen Förderbeitrag in der Höhe von mindestens 3000 Franken. Die neuen Regelungen gelten ab dem 2. Mai 2022.

Informationen zum Heizungsersatz (Beiträge, Bedingungen): Anlagen (be.ch)

Federführung: Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion (WEU)

Innovative Projekte für den Berner Biomarkt gesucht

Die Berner Bio-Initiative 2025 lanciert den Förderwettbewerb «InnoBioBern». Über www.bernerbiooffensive.ch können innovative Projekte aus dem Kanton Bern im Zusammenhang mit Bio eingereicht werden. Gesucht werden Bio-Projekte die Produzenten, Verarbeiter, Handel und Konsumenten einen Nutzen bringen. Den drei besten Ideen winkt Unterstützung von je bis zu 20'000 Franken. Die vom Kanton Bern ins Leben gerufene «Berner Bio-Offensive» setzt sich für Berner Bio-Produkte und deren Werte ein. 

Federführung: Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion (WEU)

Stefan Iseli wird Rektor am Gymnasium Burgdorf

Stefan Iseli neuer Rektor am Gymnasium Burgdorf (Bild: zvg)

Stefan Iseli wird auf 1. August 2022 gesamtverantwortlicher Rektor am Gymnasium Burgdorf. Er ist Nachfolger von Christian Joos, welcher sich beruflich neu orientiert. Stefan Iseli hat am Gymnasium Langenthal die Maturität erworben. Anschliessend hat er an der Universität Bern Deutsch und Englisch studiert. Die Unterrichtsberechtigung für Maturitätsschulen erwarb er an der Universität Bern, Abteilung für das Höhere Lehramt. Seit 1994 arbeitet Stefan Iseli als Deutsch- und Englischlehrer am Gymnasium Burgdorf und seit 2010 ist er Schulleitungsmitglied. 2014 wurde er stellvertretender Rektor. Neben der langjährigen Tätigkeit als Lehrer und Schulleitungsmitglied verfügt er über Erfahrung durch die Mitarbeit in verschiedenen Gremien. So führte er das Bauprojekt «Bildungscampus Burgdorf» als Betriebsprojektleiter und kennt die Volksschule als Mitglied von Schulkommissionen. Stefan Iseli ist verheiratet, Vater von drei erwachsenen Kindern und lebt in Thunstetten.

Federführung: Bildungs- und Kulturdirektion (BKD)

Gemeinde Worb: Sperrung des Wislentunnels

In der Nacht vom 5. auf den 6. Mai 2022 ist der Wisletunnel in Worb wegen Tunnelreinigung in beiden Richtungen gesperrt. Die Sperrung dauert von 19 Uhr abends bis 6 Uhr morgens. Die signalisierte Umleitung führt ab dem Kreisel Bernstrasse via Worbboden, Enggistein und Metzgerhüsi nach Grosshöchstetten und umgekehrt.

Federführung: Bau- und Verkehrsdirektion (BVD)

Gemeinde Wohlen: Sperrung der Ortsdurchfahrt Schüpfenried

Von Montag, 16. Mai, bis Mittwoch, 15. Juni 2022, werden bei der Ortsdurchfahrt Schüpfenried die Strassenentwässerung und Randabschlüsse repariert, und ein lärmmindernder Deckbelag wird eingebaut. Der Verkehr wird während der Vorarbeiten wechselseitig geführt und mit einer Lichtsignalanlage oder einem Verkehrsdienst geregelt. Während des Einbaus des lärmmindernden Deckbelages wird die Strasse für jeglichen Verkehr gesperrt, eine Umleitung wird signalisiert. Der Zugang zu den Liegenschaften kann während der gesamten Bauarbeiten, insbesondere der Instandstellungsarbeiten am Gehweg, nicht jederzeit gewährleistet werden.

Federführung: Bau- und Verkehrsdirektion (BVD)

Gemeinde Urtenen-Schönbühl: Deckbelagssanierung Lyssstrasse

Auf dem Strassenabschnitt Lyssstrasse in der Gemeinde Urtenen-Schönbühl wird der Deckbelag saniert. Während der Vorbereitungsarbeiten zwischen Montag, 2. Mai 2022 und Freitag, 13. Mai 2022 wird der Verkehr tagsüber einseitig geführt und durch einen Verkehrsdienst geregelt. Für den Deckbelagseinbau wird die Kantonsstrasse am Samstag, 14. Mai 2022 ab ca. 6 Uhr bis ca. 22 Uhr für jeglichen Verkehr komplett gesperrt. Eine Umleitung wird signalisiert. Bei schlechtem Wetter wird die Sperrung verschoben und erneut informiert.

Federführung: Bau- und Verkehrsdirektion (BVD)

Belagsarbeiten in der Gemeinde Koppigen

Wegen Belagsarbeiten in der Gemeinde Koppigen wird der Verkehr am 10. Mai 2022 auf der Teilstrecke Überführung A1 - Obergerlafingen von 6 Uhr bis 19 Uhr umgeleitet. Die Umleitung erfolgt über Recherswil - Obergerlafingen. Am Mittwoch, 11. Mai 2022 erfolgt die zweite Etappe der Arbeiten. Betroffen ist die Fahrspur Überführung SBB bis Überführung A1 inklusive Abzweigung Recherswil. Der Verkehr wird von 6 Uhr bis 19 Uhr über Obergerlafingen - Recherswil umgeleitet. Fussgängerinnen und Fussgänger sowie Velos können die Baustelle unter erschwerten Verhältnissen passieren. Bei schlechtem Wetter werden die Arbeiten verschoben.

Federführung: Bau- und Verkehrsdirektion (BVD)
Seite teilen