Logo Kanton Bern / Canton de BerneInternetportal des Kantons Bern
17. April 2025
Zurück zur Übersicht
Medienmitteilung der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion
:

Erfolgreiches erstes Jahr für das Ausbildungszentrum für Flüchtlinge in Bellelay

Die Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI) des Kantons Bern, das «Centre interrégional de perfectionnement» und das Schweizerische Rote Kreuz Kanton Bern fördern gemeinsam die berufliche Integration von Flüchtlingen im Gesundheitssektor. Sie haben erfolgreich das Ausbildungszentrum in Bellelay gestartet. Derzeit nehmen 87 Flüchtlinge am Ausbildungsprogramm teil, von denen 17 Personen bereits das dritte Modul starten und im August 2025 im vierten Modul zu Pflegehelferinnen und Pflegehelfern SRK ausgebildet werden.

Das Programm zielt darauf ab, die berufliche Integration von Flüchtlingen im Gesundheitssektor zu fördern und gleichzeitig den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen zu entschärfen. 

Das Ausbildungszentrum Bellelay ist in der Kombination von Angeboten einmalig. Der Weg zur Integration wird auf ideale Weise vorbereitet und mit einem Diplom abgeschlossen, das viele weitere berufliche Möglichkeiten eröffnet. 

Kanton Bern geht voran in der Integration von Flüchtlingen

Das Ausbildungszentrum Bellelay bietet eine klare Perspektive für Menschen, die in der Schweiz im Pflegebereich arbeiten möchten. Die Ausbildung kombiniert Sprachkurse mit praktischer Erfahrung und bereitet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gezielt auf den Arbeitsmarkt vor, insbesondere im Gesundheitsbereich. Die Ausbildung in Bellelay verknüpft das Erlernen der französischen Sprache mit praktischer Erfahrung vor Ort. Der Kurs wird gemeinsam vom «Centre interrégional de perfectionnement» (CIP) und dem Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) Kanton Bern durchgeführt. Er dauert 20 Monate und ist in vier Hauptmodule gegliedert:

1. intensiver Französischkurs

Erreichen des Niveaus A1

2. Integration in die Berufswelt 

Übergang von der Stufe A1 zur Stufe A2 bei den Sprachkursen und Praktikumseinsätze.

Die Teilnehmenden lernen den Alltag insbesondere im Pflegebereich kennen und sammeln erste Erfahrungen im Umgang mit Patientinnen und Patienten.

3. vertiefter Sprachkurs

Erreichen des Niveaus A2 - B1

Dieses Modul ist speziell auf den Gesundheitsbereich ausgerichtet und stärkt das Fachvokabular.

Es werden erste berufliche Kenntnisse vermittelt.

4. Ausbildung zum Pflegehelfer/zur Pflegehelferin SRK

Dieses Modul ermöglicht es den Teilnehmenden, das offizielle Zertifikat des Schweizerischen Roten Kreuzes als Pflegehelferin / Pflegehelfer zu erhalten.

Das Ausbildungszentrum Bellelay ist auf Initiative des Direktors der GSI, Pierre Alain Schnegg, entstanden. Er ergänzt: «Wir konnten alle beteiligten Partnerinnen und Partner vom Ausbildungszentrum begeistern. Der Erfolg schon nach einem Jahr zeigt uns, dass wir richtig unterwegs sind. Ich wünsche mir, dass sich noch mehr Kandidatinnen und Kandidatinnen für diesen Weg entscheiden und dadurch ein klares Zeichen für ihren Integrationswillen aussenden.» Dies betreffe vor allem die Kategorien der anerkannten Flüchtlinge und der vorläufig Aufgenommenen. Bei den Personen ohne definitiven Aufnahmeentscheid sei die Nachfrage zwar gross, aufgrund der rechtlichen Situation sei man aber sehr eingeschränkt. Einen besonderen Dank richtet Pierre Alain Schnegg an die Gemeinde Saicourt, die das Projekt von Anfang an unterstützte. 

Geführt wie ein Internat

Der gesamte Ausbildungslehrgang findet in Bellelay statt und die Teilnehmenden haben den Vorteil, dass durch das Zusammenleben vor Ort eine echte Lerndynamik entsteht. Die Räumlichkeiten eignen sich ideal, um in Gruppen zu leben und sich zum konzentrierten Lernen in die dafür vorgesehenen Räume zurückzuziehen.

Während der gesamten Ausbildungsdauer leben fast alle Teilnehmenden im Ausbildungszentrum Bellelay, das wie ein Internat funktioniert, wobei die Bewohnenden aber selbst kochen und für die Sauberkeit verantwortlich sind. Die Betreuung des Internats erfolgt durch das SRK Kanton Bern. 

Weiteres Projekt geplant

Ein ähnliches Projekt befindet sich derzeit im Berner Oberland in der Aufbauphase. Der Start ist für August 2025 geplant. 

Dokumentation

Seite teilen