Logo Kanton Bern / Canton de BerneInternetportal des Kantons Bern
28. Mai 2009
Zurück zur Übersicht

Kurzinformation aus dem Regierungsrat

Ja zu Anpassung des Risikoausgleichs in der Krankenversicherung

Der Regierungsrat des Kantons Bern befürwortet die vom Bund vorgesehenen Anpassungen der Verordnungüber den Risikoausgleich in der Krankenversicherung. Das 2007 revidierte Bundesgesetzüber die Krankenversicherung verlangt, dass der Risikoausgleich in der Grundversicherung ab 2012 nach einer neuen, verfeinerten Formel zu berechnen ist. Neben Alter und Geschlecht der Versicherten soll neu auch der Aufenthalt in einem Spital oder in einem Pflegeheim als Kriterium berücksichtigt werden. Mit dem Risikoausgleich in der Grundversicherung bezahlen Krankenkassen mit einer guten Risikostruktur ihrer Versicherten Ausgleichszahlungen an Versicherer mit einer schlechten Risikostruktur. Damit soll die Jagd der Krankenkassen auf gesunde und junge Versicherte eingedämmt werden.


Fonds für kulturelle Aktionen: Beitrag an Publikation des Bandes„Berns moderne Zeit“

Der Regierungsrat des Kantons Bern unterstützt die Publikation des Bandes„Berns moderne Zeit“ im Rahmen der Reihe„Berner Zeiten“ mit 80'000 Franken aus dem Fonds für kulturelle Aktionen. Die Reihe„Berner Zeiten“ bietet zur bernischen Geschichte und Kultur eine reich illustrierte, für eine breiteÖffentlichkeit gestaltete Gesamtschau auf dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung. In vielen, eher kurzen Aufsätzen zeichnen Fachleute der verschiedenen historischen Disziplinen ein farbiges, lebensnahes Bild der bernischen Vergangenheit. Die Reihe wird getragen vom Verein Berner Zeiten, in dem sich Vertreter der historisch forschenden Institute der Universität und der bernischen Institutionen zusammengeschlossen haben. Der Band„Berns moderne Zeit“ ist der vierte und letzte Band dieser Reihe. Thema ist die bernische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.


Gemeinde Wyssachen: Kredit für Verlängerung des Gehwegs

In der Gemeinde Wyssachen soll zwischen Dürrenbühl bis zur Ortsausfahrt Möösli ein Gehweg realisiert werden, auf dem Radfahren gestattet ist. Zudem wird die Kantonsstrasse entlang des Gehwegs verbreitert. Schliesslich sind auch der Bau einer neuen Bushaltestelle und ein Eingangstor mit Mittelinseln bei der Ortseinfahrt vorgesehen. Der Regierungsrat des Kantons Bern hat für dieses Projekt einen Kredit von 710'000 Franken bewilligt. Bis spätestens 2011 soll die gesamte Strecke von Dürrenbühl (Gemeinde Wyssachen) bis Schwarzenbach (Gemeinde Huttwil) mit einem Fuss- und Radweg erschlossen sein. Grund dafür ist die Verlagerung der Schule von Wyssachen nach Schwarzenbach. Ab 2011 werden pro Tag rund 50 Kinder den Schulweg nach Schwarzenbach mit dem Velo zurücklegen.

Seite teilen