An acht Standorten geben Fachpersonen in Gesundheitsberufen direkten Einblick in ihre Tätigkeiten. Sie sprechen über ihre Erfahrungen und ihre Motivation, im Gesundheitssektor zu arbeiten. Die Ausbildungen auf Sekundarstufe II und Tertiärstufe werden erlebbar. Insgesamt präsentieren sich 14 nichtuniversitäre Gesundheitsberufe, darunter Fachfrau/Fachmann Gesundheit, Fachfrau/Fachmann Radiologie, Rettungssanitäter/in, Fachfrau/Fachmann Operationstechnik, Hebamme oder Ernährungsberater/in. Die Rundgänge durch verschiedene Arbeitsstationen sind interaktiv, Teilnehmende führen einfache Aufgaben aus und können den Berufsbildenden ihre Fragen stellen. An Berufsinformationsständen sind Betriebe aus verschiedenen Versorgungsbereichen präsent.
Acht teilnehmende Spitäler im ganzen Kanton
In Zusammenarbeit mit Institutionen aus allen Versorgungsbereichen – Akut, Langzeit, Rehabilitation, Spitex und Psychiatrie – sowie Spitalzentren im ganzen Kanton findet der Tag der Gesundheitsberufe am 24. Oktober 2023 an folgenden Standorten statt:
- Lindenhofspital Bern, Lindenhofgruppe
- Inselspital Bern, Insel Gruppe
- Spitalzentrum Biel (Veranstaltung auf Deutsch)
- Spital Thun, Spital STS AG
- Spital Langenthal, SRO AG
- Spital Burgdorf, Spital Emmental AG
- Spital Interlaken, Spitäler fmi AG
- Hôpital de Saint-Imier, Réseau de l’Arc (Veranstaltung auf Französisch)
OdA Gesundheit Bern koordiniert und unterstützt
Die Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI) des Kantons Bern setzt sich für die Fachkräfteförderung sowie die Sicherung des beruflichen Nachwuchses ein. Aline Froidevaux, stellvertretende Generalsekretärin der GSI, wird den Anlass an den Standorten Lindenhofspital und Inselspital besuchen. Die Organisation der Arbeitswelt (OdA) Gesundheit Bern koordiniert und unterstützt den beliebten Aktionstag im Auftrag der GSI.
Weitere Informationen: www.gesundheitsberufe-bern.ch/ktgb
Organisation der Arbeitswelt Gesundheit Bern
Die Organisation der Arbeitswelt (OdA) fungiert als Hauptansprechpartnerin für die kantonalen Behörden in Fragen der Berufsbildung und als Interessenvertreterin für die Versorgungsbereiche Akut, Langzeit, Rehabilitation, Spitex und Psychiatrie. In Übereinstimmung mit den Zielen ihrer Mitgliedsverbände engagiert sich die OdA Gesundheit Bern für die optimale Gestaltung, Entwicklung und Umsetzung der Gesundheitsausbildungen im Kanton Bern. Sie setzt sich für die berufliche Nachwuchsförderung ein und unterstützt Betriebe in Ausbildungsfragen. Für die beruflichen Grundbildungen Assistent/in Gesundheit und Soziales mit eidgenössischem Berufsattest und Fachfrau/Fachmann Gesundheit mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis organisiert sie die Überbetrieblichen Kurse und die Qualifikationsverfahren.
Darüber hinaus gestaltet sie Bildungsgrundlagen für die berufliche Grundbildung, höhere Berufsbildung und die berufsorientierte Weiterbildung mit, damit auch in Zukunft genügend gut qualifiziertes Fachpersonal im Gesundheitswesen tätig ist.