Auf Empfehlung der Fachjury zeichnet die Kulturförderung des Kantons Bern und die Berner Filmförderung im Jahr 2021 zwei Langspielfilme und einen Dokumentarfilm aus.
Hauptpreis für den Langspielfilm «Nachbarn» von Mano Khalil
Ein kleines Dorf an der syrisch-türkischen Grenze in den frühen 1980er Jahren: Der sechsjährige Kurdenjunge Sero erlebt sein erstes Schuljahr in einer arabischen Schule und muss zusehen, wie seine kleine Welt im Zuge eines absurden Nationalismus radikal verändert wird. Humoristisch und doch ernsthaft erzählt der Film von einer Kindheit, die zwischen Diktatur und dunklem Drama auch ihre leichten Momente findet.
Preissumme: 30'000 Franken; Produktion: Frame Film GmbH; Produktionsleitung: Fränze Aerni
Filmpreis für den Langspielfilm «Das Mädchen und die Spinne» von Ramon und Silvan Zürcher
In ihrem zweiten Film komponieren die Zwillingsbrüder Ramon und Silvan Zürcher ein poetisches Panoptikum menschlicher Beziehungsformen, das sich zwischen Alltagsstudie, Märchen und Psychogramm einer brüchig gewordenen Welt bewegt. Nach «Das merkwürdige Kätzchen» ist «Das Mädchen und die Spinne» der zweite Teil einer Trilogie über menschliches Zusammensein. Eine Ballade über das Verlangen nach Nähe und den Schmerz von Trennung, über Veränderung und Vergänglichkeit.
Preissumme: 15'000 Franken; Produktion: Beauvoir Films, Aline Schmid
HOME - The girl and the spider (the-girl-and-the-spider.com)
Filmpreis für den Kinodokumentarfilm «Ostrov – die verlorene Insel» von Svetlana Rodina und Laurent Stoop
Der Film porträtiert die Insel Ostrov im Kaspischen Meer, deren Bewohnerinnen und Bewohner seit dem Zerfall der Sowjetunion vom russischen Staat alleine gelassen wurden und nun durch illegalen Fischfang überleben.
Jedes Mal, wenn Ivan aufs Meer hinausfährt, riskiert er dabei sein Leben und seine Freiheit. Er glaubt, dass Putin eines Tages ihr Elend sehen und ihnen helfen wird. Sein Sohn Anton verlässt sich nur auf sich selbst. Alles was er will, ist die Insel zu verlassen, um anderswo eine lebenswerte Zukunft zu finden. Durch präzise Beobachtungen und atmosphärisch dichte Bilder bringt der Film eine fremde Welt näher.
Preissumme: 15'000 Franken; Produktion: DOKLAB GmbH, Corinna Dästner und Dodo Hunziker
OSTROV – die vergessene Insel | Home - OSTROV – die verlorene Insel
Wochenende des Berner Films BE MOVIE − Save the date!
Das Wochenende vom 19. bis 21. November steht ganz im Zeichen des aktuellen Berner Filmschaffens: In 11 Kinos des Kantons Bern sowie per Online-Streaming gibt es Berner Filmproduktionen der letzten Monate zu entdecken − darunter auch die mit einem Berner Filmpreis ausgezeichneten Filme. Das diesjährige Fokusprogramm widmet sich unter dem Motto «Der weibliche Blick» ausgewählten Vertreterinnen aus dem Berner Filmbusiness. An einem Podiumsgespräch geleitet von Jela Skerlak – Koordinatorin der BAK-Studie zum Thema Gleichstellung im Schweizer Filmschaffen – geben sie Einblick in die Herausforderungen ihres Arbeitsalltags.
Der Filmpass für 20 Franken gewährt Zugang zu allen Kinovorstellungen und zum Online-Streaming. Er kann an diversen Vorverkaufsstellen oder über die Webseite www.be-movie.ch erworben werden. BE MOVIE wird im Auftrag der Berner Filmförderung vom Branchenverein «Bern für den Film» durchgeführt.