Der School Dance Award ermöglichte Schülerinnen und Schülern aus dem ganzen Kanton Bern zum 29. Mal einen Auftritt auf der grossen Showbühne. «Netflix» lautete das Motto der diesjährigen kantonalen Qualifikation, die am Samstag, 15. März 2025, im Kongresshaus Biel stattfand. 31 Tanzgruppen mit insgesamt über 470 Kindern und Jugendlichen nahmen daran teil und sorgten für eine mitreissende Stimmung. Rund 1300 Zuschauerinnen und Zuschauer feuerten die Tanzgruppen vor Ort an. Weitere 580 Personen verfolgten den Event via Live-Übertragung mit.
Neuer Teilnahmerekord
Regierungsrat Philippe Müller war begeistert vom Anlass. «Als Sportminister des Kantons Bern ist es mir wichtig, dass Kinder und Jugendliche beim gemeinsamen Sport positive Gefühle erleben.» Ziel sei es, die jungen Menschen zu motivieren, Sport dauerhaft in ihr Leben zu integrieren. Der School Dance Award wird bei Kindern und Jugendlichen immer beliebter: «Auch in diesem Jahr konnten wir die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer nochmals steigern.»
Gewinnerteams qualifizieren sich für Nordwestschweizer Final
Die Teams zeigten ihre Tanzshows in drei Kategorien und wurden dabei durch eine Jury bewertet. Die diesjährigen Gewinnerteams heissen «Diamonds», Schulsport Steffisburg (Kategorie 5. bis 6. Klasse), «drop out», Schulzentrum Längenstein (Kategorie 7. bis 9. Klasse) und «The search», Gymnasium Burgdorf (Kategorie 10. bis 12. Klasse). Sie qualifizieren sich für den Nordwestschweizer Final des School Dance Awards, an dem sie sich mit Gruppen aus den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft und Basel-Stadt messen werden. Dieser Anlass wird am Samstag, 22. März 2025, im Kultur- und Kongresszentrum in Suhr (AG) stattfinden.
Ebenfalls am Final teilnehmen dürfen folgende nächstrangierte Gruppen: «SA.three60», Studen Aegerten (Kategorie 5. bis 6. Klasse) und «The Last 24», Oberstufe Herzogenbuchsee sowie «Redflix», Schule Grosshöchstetten (beide Kategorie 7. bis 9. Klasse). Im Publikumsvoting konnten die Zuschauerinnen und Zuschauer zudem online für ihr Lieblingsteam abstimmen. Sowohl in der Vormittags- als auch in der Nachmittagsshow wurde der mit 500 Franken dotierte BEKB-Publikumspreis vergeben. Dieser ging an die Teams «NEUV’FLIX», École primaire La Neuveville und «drop out», Schulzentrum Längenstein.
Vielseitiges Rahmenprogramm
Für Stimmung sorgten auch die ehemaligen School-Dance-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer. Sie tanzten als Revival-Team zum Lied «Bella Ciao», in der Version von Florent Hugel. Mit verschiedenen Spielen und Attraktionen gemäss Film- und Serienmottos und der alkoholfreien Bar wurde dem Publikum sowie den Tänzerinnen und Tänzern auch neben der Show einiges geboten.
Impressionen des Anlasses: Fotos - School Dance Award
Kanton finanziert Coachings
Das Kompetenzzentrum Sport des Amts für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär organisiert den School Dance Award seit 2014. Für den grossen Auftritt hatten die Gruppen aus dem freiwilligen Schulsport oder den Schulklassen seit dem Spätsommer 2024 regelmässig und intensiv trainiert. Zur Unterstützung der Tänzerinnen und Tänzer finanzierte der Kanton Bern Coachings in Schulklassen und für Lehrpersonen. Er bewegte so bereits vor dem School Dance Award über 1300 Kinder und Jugendliche.