Logo Kanton Bern / Canton de BerneInternetportal des Kantons Bern
03. September 2010
Zurück zur Übersicht

Europäische Tage des Denkmals im Kanton Bern: Kantonale Denkmalpflege – im Dienst der Bürgerinnen und Bürger

Am Lebensweg – Cycles de vie – I cicli della vita: Dies ist das Motto der Europäischen Tage des Denkmals am 11. und 12. September 2010. An einer Medienkonferenz in Burgdorf (3.9.2010) haben Erziehungsdirektor Bernhard Pulver und der kantonale Denkmalpfleger Michael Gerber das neue Konzept und das Programm für den Kanton Bern vorgestellt. Die kantonale Denkmalpflege hat es in enger Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Dienst des Kantons Bern erarbeitet. Neue Wege schlägt die Denkmalpflege auch als Dienstleistungsbetrieb ein: Zentral seien dabei eine partnerschaftliche Zusammenarbeit und die Vereinbarkeit von Ökologie und Denkmalpflege, betonte Erziehungsdirektor Bernhard Pulver.

Bei der Vorbereitung und Durchführung der Denkmaltage 2010 im Kanton Bern arbeiten die kantonale Denkmalpflege und der Archäologische Dienst des Kantons Bern eng zusammen. Zu besichtigen sind bemerkenswerte Bauten, Restaurierungen und Projekte, an denen die Denkmalpflege und der Archäologische Dienst massgeblich beteiligt sind oder waren.

An einer gemeinsamen Veranstaltung in Burgdorf bieten die kantonale Denkmalpflege und der Archäologische Dienst Führungen an zur mittelalterlichen Krankenbetreuung und zum Armenwesen sowie Besuche im«Bildungspalast» Gymnasium und in der eben restaurierten Leichenhalle. In Zweisimmen stellen sie den Kirchenbezirk vor: Nachüberraschenden archäologischen Funden aus dem Mittelalter präsentiert sich den Besucherinnen und Besuchern hier eine Bautengruppe von bemerkenswerter Geschlossenheit. Ein eigentlicher Kulturtag ist im Psychiatriezentrum Münsingen (PZM) organisiert: Nach einer Filmmatinee stehen Führungen zu Architektur, Kunst und Literatur im PZM auf dem Programm. In Sonvilier kann die erneuerte Totenkapelle besichtigt werden und in La Neuveville das protestantische Pfarreizentrum aus den 1950er Jahren. Sämtliche Veranstaltungen werden von Fachleuten begleitet. Diverse Aktivitäten des Berner Heimatschutzes und anderer Institutionen ergänzen das Programm. Die Teilnahme an den Führungen ist gratis, eine Anmeldung nicht nötig. Detailliertes Programm sowie weitere Informationen:www.be.ch/denkmalpflege.

Denkmalpflege soll sich noch stärker als Dienstleistungsbetrieb profilieren
Neben der Präsentation des Programms der Tage des Denkmals informierte Erziehungsdirektor Bernhard Pulver auchüber andere Neuerungen bei der kantonalen Denkmalpflege. Diese soll sich noch ausgeprägter als moderner Dienstleistungsbetrieb profilieren, in dessen Zentrum die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit allen Beteiligten steht. Die Denkmalpflege wird ihre Kommunikationsaktivitäten gezielt ausbauen. Sie versteht sich als dienstleistungsorientierte Fachstelle, die mit sich reden lässt, die aber auch aktivüber ihre Anliegen und Absichten informiert.

Ein wichtiges Segment aus dem breiten Angebot der Denkmalpflege sind ihre Bauberatungen. Die regionale Organisation der Bauberaterinnen und -berater im Kanton Bern führt im Empfinden vieler Bauherrschaften immer wieder zu einer unterschiedlichen Beratungspraxis und zu divergierenden Ergebnissen. Durch bessere Vernetzung aller Bauberaterinnen und–berater will die Denkmalpflege erreichen, dass in der Bauberatung eine einheitliche Praxis sichergestellt ist und Beispiele von„best practice“ im ganzen Kanton Bern angewendet werden können.

Ein wesentliches Anliegen der kantonalen Denkmalpflege ist die Vereinbarkeit vonÖkologie und Denkmalpflege.„Ich binüberzeugt, dass sich die Interessen der Denkmalpflege und dieökologische Optimierung eines Gebäudes nicht widersprechen müssen“, betonte Erziehungsdirektor Bernhard Pulver. Derzeit erarbeitet die kantonale Denkmalpflege zusammen mit der Denkmalpflege des Kantons Zürich das Handbuch„Energie und Baudenkmal“, das derÖffentlichkeit gegen Ende dieses Jahres zur Verfügung stehen soll. Ziel des Handbuchs ist es, die Diskussion um das Nebeneinander von Energieeffizienz und Qualitäten des baulichen Erbes breit und mit allen beteiligten Partnern zu führen. Es soll dazu beitragen, dass für alle Beteiligten sinnvolle Lösungen erarbeitet werden können.
 
Tage des Denkmals 2010: Liste der Veranstaltungen im Kanton Bern

BERN: Paulus-Kirche.Freiestrasse 8. Führungen am 11. September um 9.30, 11.00, 13.00, 14.30, 16.00 Uhr. Treffpunkt: Eingang.

BERN: Im Zentrum steht das Lernen.Führungen am 11. September um 10.00, 11.30, 14.00 Uhr. Treffpunkt: Eingang Schulanlage Spitalacker, Gotthelfstrasse 12.

BERN: Abschied am Ende des Lebenswegs.Friedhof Bümpliz, Bottigenstrasse 40.
Führungen am 12. September um 10.00, 11.00 Uhr. Treffpunkt: Eingang Friedhof.

BIEL-METT: JURINTRA:Städtebau der 1960er Jahre
Führungen am 11. September um 10.00 und 14.00 Uhr. Treffpunkt: Schollstrasse 2, Vorplatz Ladengebäude.
BIENNE-MÂCHE: JURINTRA :urbanisme des années 1960. 11 septembre. Horaire : 10.00h, 14.00h. Rendez-vous : Rue Scholl 2, sur la place devant le magasin.

BURGDORF: Am Lebensweg– ein Tag in Burgdorf.Führungen an allen Orten am 12. September um 10.00, 11.00, 14.00 und 15.00 Uhr. Dauer je ca. 40 Minuten.
• Siechenhaus und Bartholomäuskapelle. Treffpunkt:östlich hölzerner Brücke
  (Wynigenstrasse) bei der Gisenauflue.
• Altes Schlachthaus– Niederspital. Metzgergasse 15. Treffpunkt: vor dem Haus.
• Ein Bildungspalast für die Jugend. Gymnasium, Pestalozzistrasse 17. Treffpunkt: vor
  dem Haupteingang.
• Wo die Toten ruhen. Friedhof Bernstrasse. Treffpunkt: Parkplatz an der Ostecke des
  Friedhofs.

HERZOGENBUCHSEE: Schulweg– Lebensweg.Führung am 11. September um 14.00 Uhr. Treffpunkt: Pausenplatz Sekundarschule, Schulstrasse 6.

LA NEUVEVILLE : Centre paroissial protestant.Chemin de la Raisse 3. 12 septembre. Horaire : 11.00, 13.00 h. Rendez-vous : Entrée principale du centre paroissial.

LA NEUVEVILLE: Pavillon de vigne.11 septembre : 14.00h ; 12 septembre : 11.00, 14.00h. Rendez-vous : Home Montagu, rue Montagu, devant la grille d'entrée du jardin.

MEIRINGEN: Zeitreise– der Kirchenbezirk St. Michael.Führung am 11. September um 14.00 Uhr. Treffpunkt: Haupteingang Kirche.

MÜNCHENBUCHSEE:«II Stunden von Bern».Kommentierter Spaziergang am 11. September, 14.15– ca. 17.15 Uhr. Treffpunkt: Bahnhof Münchenbuchsee.

MÜNSINGEN: Wo einst Matto regierte– ein Tag im Psychiatriezentrum Münsingen.12. September. Dauer: 10.00– 16.00 Uhr. Tagesprogramm unterwww.be.ch/denkmalpflege.

PIETERLEN: Siedlung Sonnenhof.Führungen am 12. September um 13.30 und 15.30 Uhr. Treffpunkt: Bahnhof Pieterlen.

RÖTHENBACH i.E. (Würzbrunnen):Markstein im (verfilmten) Leben– die Kirche Würzbrunnen. Führung am 11. September um 17.00 Uhr.

SONVILIER : Chapelle mortuaire.Rue de la Gare 28. 11 septembre : 14.00h ; 12 septembre : 11.00h. Rendez-vous devant la chapelle.

SPIEZ (HONDRICH): Schule– Garten– Käserei: das Inforama in Hondrich.Führungen am 11. und 12. September um 11.00 und 14.00 Uhr. Treffpunkt: Haupteingang des Schulgebäudes, Hofstatt 10.

THUN: Expressive Architektur für den Kehricht.Führungen am 11. September um 11.00 und 14.00 Uhr. Treffpunkt: Parkplatz vor der Kehrichtverbrennungsanlage (Allmendstrasse 166).

ZWEISIMMEN: Kirche, Friedhof, Beinhaus.Führungen am 11. September um 10.00, 11.00, 14.00, 15.00 Uhr. Treffpunkt: Kirchhof.

Mediendokumentation

Seite teilen