Logo Kanton Bern / Canton de BerneInternetportal des Kantons Bern
01. Juli 2024
Zurück zur Übersicht

Kurzmitteilungen der Kantonsverwaltung

Businesspark Liebefeld: Erste Ausbauetappe für temporären Schulstandort abgeschlossen

Der Businesspark Liebefeld in Köniz wird zum temporären Schulstandort. Der Kanton Bern hat die Ausbauarbeiten auf den gemieteten Flächen planmässig nach rund zehn Monaten abgeschlossen. Ab August 2024 besuchen 400 bis 500 Gymnasiastinnen und Gymnasiasten in 21 Klassen hier einen Teil des Unterrichts.

Aufgrund der demografischen Entwicklung sind die Schülerzahlen an den kantonalen Gymnasien gestiegen. Dies macht die Bereitstellung zusätzlichen Schulraums nötig. In der Region Bern sind die vier Gymnasien Neufeld (Bern), Kirchenfeld (Bern), Lerbermatt (Köniz) und Hofwil (Münchenbuchsee) an ihre Kapazitätsgrenzen gestossen. Im Businesspark Liebefeld hat der Kanton entsprechende Flächen angemietet und nun die Ausbauarbeiten der ersten Etappe abgeschlossen.

Eine zweite Ausbauetappe ist bereits in Planung. Dieser Ausbau dient dem Gymnasium Neufeld ab 2027 und dem Gymnasium Kirchenfeld ab 2031 als weiterer Ersatzstandort, wenn die beiden Gymnasien saniert werden.

Federführung: Bau- und Verkehrsdirektion (BVD)

Jagdplanung 2024/2025: Rothirsche im Fokus

Das Jagdinspektorat des Kantons Bern hat die Jagdplanung für die Jagdperiode 2024/2025 abgeschlossen. Dieses Jahr dürfen die Jägerinnen und Jäger im Kanton Bern 1076 Rothirsche erlegen (2023: 1077). Dabei stehen die weiblichen Hirsche mit einer Freigabe von 730 Tieren im Fokus (2023: 547). Trotz gesteigerter Strecke im letzten Jahr und tendenziell stabilem Bestand seit drei Jahren ist die Regulation in einigen Wildräumen noch nicht genügend. Für die Regulierung des Bestands ist der Anteil weiblicher Tiere besonders entscheidend. Ziel ist es, die negativen Auswirkungen des regional zu hohen Rotwildbestands auf den Berner Wald und in der Landwirtschaft zu reduzieren. Hirsche beeinflussen die Baumverjüngung indem sie Knospen und Triebe abfressen und Bäume schälen. Zusätzlich soll auch eine Regulation des Rotwildbestands im Eidgenössischen Jagdbanngebiet Schwarzhorn, erstmalig unter Einbezug der Jägerschaft, beitragen.

Alle Informationen finden Sie hier: Festlegungen für die Jagdperiode 2024/2025

Federführung: Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion (WEU)

Köniz: Lärmmindernder Belag auf der Könizstrasse

Auf der Könizstrasse in Köniz – zwischen dem Kreisel Turnierstrasse und der Abzweigung Waldeggstrasse – wird von Freitag, 12. Juli, 19 Uhr, bis Sonntag, 14. Juli 2024, 24 Uhr, ein lärmmindernder Belag eingebaut. Deshalb wird die Strecke während dieser Zeit für den Verkehr gesperrt. Nach Belagsabkühlung ist die Strecke am Sonntag, 14. Juli, für Anwohnende voraussichtlich ab 18 Uhr wieder befahrbar. Der Kreisel Turnierstrasse hingegen bleibt bis 24 Uhr gesperrt. Eine Umleitung ist signalisiert. Fussgängerinnen und Fussgänger können auf den Gehwegen passieren, Velos müssen im Baustellenbereich geschoben werden. Während der Sperrung können Zu- und Wegfahrten zu betroffenen Liegenschaften und zu Seitenstrassen via Kantonsstrasse nicht gewährleistet werden. Den Anwohnenden wird empfohlen, ihre Fahrzeuge ausserhalb des Baustellenbereichs abzustellen. Bei schlechtem Wetter verschiebt sich der Einbau um eine Woche auf Freitag, 19. Juli, bis Sonntag, 21. Juli.

Federführung: Bau- und Verkehrsdirektion (BVD)

Beatenberg: Abschlussarbeiten an der Lehnenbrücke Wohlhusenfluh

Derzeit laufen die Abschlussarbeiten an der neuen Lehnenbrücke Wohlhusenfluh in der Gemeinde Beatenberg. Sie kann termingerecht fertiggestellt werden. Am 3. Juli 2024, von 18.40 Uhr bis 22.30 Uhr, ist der Abschnitt zwischen Beatenbucht und Balmholz nochmals komplett gesperrt. An diesem Abend wird der Träger des Arbeitsgerüsts mit einem Pneukran herausgehoben. Eine Umleitung wird signalisiert. Ansonsten wird er Verkehr noch bis zum 5. Juli 2024 einspurig geführt und mit einem Lichtsignal oder von Hand geregelt. Danach ist die neue Brücke definitiv in Betrieb. Die alte, 1979 erbaute Lehnenbrücke Wohlhusenfluh musste ersetzt werden, weil sie in einem schlechten Zustand war. Sie hatte unter anderem Risse im Längsträger. 

Federführung: Bau- und Verkehrsdirektion (BVD)

Uetendorf/Heimberg: Nächtliche Sperrung der Aarebrücke wegen Arbeiten für den neuen Radstreifen

Die Aarebrücke zwischen Uetendorf und Heimberg wird bis Ende 2024 mit einer Metallkonstruktion verbreitert, um auf der vielbefahrenen Brücke einen Radstreifen realisieren zu können. Dazu müssen vom 10. bis 12. Juli 2024 Teile der bestehenden Brücke abgebrochen werden. Die Abbrucharbeiten finden nachts statt. Die Aarebrücke ist deshalb in den Nächten von Mittwoch, 10. Juli auf Donnerstag, 11. Juli und von Donnerstag, 11. Juli auf Freitag, 12. Juli zwischen 19.30 und 5 Uhr für den Verkehr gesperrt. Die Umleitung erfolgt je nach Herkunft oder Fahrziel über den Bypass Thun Nord und die Allmendstrasse oder über den Autobahnanschluss Kiesen. Zu Fuss und mit dem Velo kann die Baustelle passiert werden, es ist aber mit Wartezeiten zu rechnen.

Federführung: Bau- und Verkehrsdirektion (BVD)

Belp: Neuer Belag auf der Seftigenstrasse

Vom 10. bis 12. Juli 2024 werden auf der Seftigenstrasse in Belp im Bereich Toffeholz Belagsarbeiten ausgeführt. Der Verkehr wird einspurig/wechselseitig geführt und durch einen Verkehrsdienst oder mit einer Lichtsignalanlage geregelt. Während der Fräs- und Belagsarbeiten ist die Durchfahrtsbreite auf drei Meter beschränkt. In der jeweiligen Belagseinbauetappe sind die seitlichen Einlenker und die Zu- und Wegfahrten zu den Liegenschaften gesperrt. Bei schlechtem Wetter werden die Arbeiten auf nachfolgende Tage verschoben.

Federführung: Bau- und Verkehrsdirektion (BVD)

Guggisberg: Ortsdurchfahrt Riffenmatt wird repariert und erhält einen neuen Belag

Auf der Ortsdurchfahrt Riffenmatt in der Gemeinde Riggisberg werden von Montag, 8. Juli bis Dienstag, 23. Juli 2024 der Belag ersetzt und Reparaturen an der Strassenentwässerung und den Randabschlüssen durchgeführt. Betroffen sind die Abschnitte ab Kreuzung Guggisbergstrasse (Zossi)/Milkenstrasse bis zur Turnhalle/Sportplatz Riffenmatt sowie ab Abzweigung Dorf bis Dorfende, Richtung Rüschegg. Während der Vorarbeiten wird der Verkehr wechselseitig und einspurig geführt und mit einer Lichtsignalanlage oder von einem Verkehrsdienst geregelt. Während der Fräs- und Belagsarbeiten wird der jeweils betroffene Abschnitt für jeglichen Verkehr gesperrt, eine Umleitung wird signalisiert. Während des Einbaus des Deckbelags am 22. Juli 2024 (witterungsbedingte Verschiebung am 23. Juli 2024) sind alle Abschnitte für jeglichen Verkehr gesperrt. Entsprechende Umleitungen sind signalisiert. Es ist während der ganzen Bauphase mit Wartezeiten zu rechnen. Der Zugang zu den Liegenschaften kann zeitweise eingeschränkt sein und nicht jederzeit gewährleistet werden. Das Tiefbauamt bittet darum, die die temporären Signalisationen zu beachten. 

Federführung: Bau- und Verkehrsdirektion (BVD)

Pieterlen: Sanierung des Kreisels Ascot

Von Freitag, 12. Juli, 6 Uhr, bis Samstag, 13. Juli 2024, 5 Uhr, wird beim Kreisel Ascot in Pieterlen der Belag ersetzt. Deshalb wird der Kreisel während dieser Zeit für den Verkehr gesperrt. Eine Umleitung wird signalisiert. Fussgängerinnen und Fussgänger sowie Velos können die Baustelle unter erschwerten Bedingungen passieren. Bei schlechtem Wetter werden die Deckbelagsarbeiten auf Freitag, 19. Juli, verschoben.

Federführung: Bau- und Verkehrsdirektion (BVD)
Seite teilen