Logo Kanton Bern / Canton de BerneInternetportal des Kantons Bern
25. September 2023
Zurück zur Übersicht

Kurzmitteilungen der Kantonsverwaltung

Daniela Bleisch Papini und Kathrin Hersberger Roos werden neue Co-Leiterinnen der Abteilung Erziehungsberatung

Daniela Bleisch Papini und Kathrin Hersberger Roos treten per 1. Januar 2024 in Co-Leitung die Nachfolge von Peter Sonderegger als Abteilungsleitung Erziehungsberatung im Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung an. Seit 2020 führen sie als Co-Leitung die Erziehungsberatung Biel-Seeland.

Nach dem Studium von Psychologie, Pädagogik und Psychopathologie an der Universität Bern absolvierte Kathrin Hersberger Roos die Assistenzausbildung in Schulpsychologie/Erziehungsberatung an der Erziehungsberatungsstelle Biel-Seeland und übernahm anschliessend diverse Anstellungen im akademischen Umfeld. Seit 2004 arbeitet sie an den Erziehungsberatungsstellen des Kantons Bern. Sie schloss im Jahr 2007 ihr Doktorat an der Universität Zürich ab und übernahm anschliessend diverse Lehraufträge unter anderem an der Universität Bern und erlangte die Fachtitel «Fachpsychologin für Psychotherapie FSP» und «Fachpsychologin für Kinder- und Jugendpsychologie FSP». Seit 2018 leitet sie die Erziehungsberatungsstelle Biel-Seeland in Co-Leitung – seit 2020 gemeinsam mit Daniela Bleisch Papini. 

Nach dem Studium der Klinischen Psychologie, der Psychologie générale et pédagogique und Soziologie an der Universität Fribourg absolvierte Daniela Bleisch Papini die Psychotherapie-Weiterbildung und erlangte die Fachtitel «Fachpsychologin für Psychotherapie FSP» sowie «Fachpsychologin für Kinder- und Jugendpsychologie». Sie arbeitete als Erziehungsberaterin/Schulpsychologin bei der kantonalen Erziehungsberatungsstelle Interlaken und wechselte anschliessend nach Spiez. Daneben hatte sie Lehraufträge an den Universitäten Fribourg, Heidelberg und an der PH Bern inne. Im Jahr 2010 übernahm sie die Leitung der Abteilung Kinder und Jugendliche der Stiftung Aarhus. Im Frühjahr 2017 wechselte sie zur Mütter- und Väterberatung Kanton Bern als Leitung Dienstleistungen. Seit 2020 leitet sie gemeinsam mit Kathrin Hersberger Roos die Erziehungsberatung Biel-Seeland. 

Federführung: Bildungs- und Kulturdirektion (BKD)

Zwei Berner Bio-Projekte erhalten Unterstützung

Mit dem Ziel, innovativen Berner Bio-Projekten zu einem schwungvollen Start zu verhelfen, führte «Bern ist Bio» bereits zum zweiten Mal einen Innovationswettbewerb durch. «Bern ist Bio», das Erkennungsmerkmal der Berner Bio-Offensive 2025, setzt sich für Berner Bio-Produkte und deren Werte ein und hat zum Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Verarbeitung, Logistik und Handel im Kanton Bern zu stärken und ein biologisches und nachhaltiges Landwirtschafts- und Ernährungssystem zu fördern. Bei den zwei Gewinnerprojekten von «InnoBio Bern 2023» handelt es sich um Start-up-Projekte aus unterschiedlichen Stufen der Wertschöpfungskette. Sie erhalten nun Unterstützungspakete, die ihr Wachstumspotential stärken sollen.

Die zwei Siegerprojekte von «InnoBio Bern 2023»

Zu den Gewinnerteams zählen NONvocado und das Zehendermätteli im Glück – Beiz, Kultur und Garten. NONvocado entstammt der Stube 8, ein PopUp-Restaurant in Thun. Die grüne Superfood-Alternative zu Guacamole bietet Genuss ohne Verzicht aus regionalen Zutaten. Mit der vielseitig einsetzbaren Streichcreme aus dem Glas gehören lange Transportwege der Vergangenheit an. NONvocado setzt auf heimische Produkte und stärkt die Wertschätzung der regionalen und biologischen Landwirtschaft.

Das zweite Gewinnerprojekt namens «1 Kilometer essbare Wildhecke» leistet einen Beitrag zur Sensibilisierung zur nachhaltigen Landwirtschaft, Förderung der Biodiversität und Co2-neutralen, lokalen und «bioLogischen» Produkten. Das Projekt wird mit einer Finanzierung für die Konzeption einer Kommunikations- und Sensibilisierungskampagne unterstützt.

Federführung: Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion (WEU)

Gemeinden Rüti b. Büren/Arch: Strassensperrung wegen Belagssanierung

Auf der Solothurnstrasse Rüti b. Büren–Arch wird auf dem Abschnitt zwischen Erlenhof/Wolfstige und Metallbau Herren der Belag erneuert. Vom 2. Oktober bis 6. Oktober 2023 erfolgen die Vorbereitungsarbeiten. Es ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Am Samstag, 7. Oktober, ab 6 Uhr, bis Sonntag, 7. Oktober 2023, 5 Uhr, ist die Strasse wegen des Belagseinbaus komplett gesperrt. Die Deckbelagsarbeiten können bei schlechter Witterung abgesagt und auf den nächsten Samstag verschoben werden.

Federführung: Bau- und Verkehrsdirektion (BVD)

Gemeinde Belp: Verkehrserschwerung wegen Bauarbeiten

Vom 2. Oktober bis Mitte Dezember 2023 werden auf der Kantonsstrasse in Belp im Bereich Heitern (Strassenkreuzung Kantonsstrasse / Anschluss Belpbergstrasse) Bauarbeiten durchgeführt. Der Verkehr wird einspurig geführt und mit Lichtsignalanlagen geregelt. Es muss teilweise mit längeren Wartezeiten gerechnet werden. Fussgängerinnen und Fussgänger sowie Velofahrende können die Baustelle unter erschwerten Bedingungen passieren.

Federführung: Bau- und Verkehrsdirektion (BVD)

Gemeinde Zwieselberg: Verkehrssperrung wegen Sicherheitsholzerei

Von Montag, 2. Oktober bis Freitag, 6. Oktober 2023, wird in Zwieselberg im Bereich Beim Wald eine Sicherheitsholzerei durchgeführt. Die Strecke bleibt für jeglichen Verkehr jeweils von 7 Uhr bis 17 Uhr gesperrt. Eine Umleitung erfolgt über Reutigen / Oberstocken. Zufussgehende und Radfahrende können die Strecke ebenfalls nicht passieren.

Federführung: Bau- und Verkehrsdirektion (BVD)

Gemeinde Frutigen: Verkehrssperrung der Engstligebrücke für Schwerverkehr

Von Freitag, 29. September bis Freitag, 20. Oktober 2023 wird die Brücke über die Engstlige in Frutigen für Fahrzeuge über 3.5 Tonnen Gesamtgewicht gesperrt. Die maximal erlaubte Geschwindigkeit wird auf 20 km/h reduziert. Grund dafür sind das Schliessen und Aushärten der Fuge zwischen der ersten und zweiten Etappe der Betonbrückenplatte. Linienbusse der Automobilverkehr Frutigen-Adelboden AG (AFA) dürfen die Engstligebrücke im Schritttempo befahren. Der Schwerverkehr ist angehalten, die Engstligebrücke grossräumig zu umfahren. Zu- und Wegfahrten für Lieferungen sind via das Gemeindestrassennetz möglich. Die verbotene Fahrtrichtung (Einbahnregime) auf der Kanderstegstrasse ist zu beachten. Die bereits bestehenden Umleitungen, insbesondere des Verkehrs von und nach Adelboden via Reudlen über die alte Staatsstrasse (Reichenbach i.K. – Frutigen), bleiben weiterhin in Betrieb.

Federführung: Bau- und Verkehrsdirektion (BVD)
Seite teilen