Logo Kanton Bern / Canton de BerneInternetportal des Kantons Bern
13. November 2023
Zurück zur Übersicht

Kurzmitteilungen der Kantonsverwaltung

Über 8900 junge Erwachsene erhalten erstmals eine Steuererklärung

2023 werden im Kanton Bern über 8900 junge Erwachsene mit Jahrgang 2005 automatisch ins Steuerregister aufgenommen. Für das Jahr, in dem sie ihren 18. Geburtstag gefeiert haben, füllen sie 2024 ihre erste Steuererklärung aus. Dies müssen sie tun, unabhängig davon, ob sie bereits ein Einkommen erzielten oder nicht. Die jungen Erwachsenen werden zurzeit von der Steuerverwaltung in einem persönlichen Brief auf ihre Pflicht aufmerksam gemacht. Bis Mitte Februar 2024 bekommen sie ihre Zugangsinformationen für das elektronische Ausfüllen ihrer Steuererklärung in TaxMe-Online mit BE-Login.

Bis zum Steuerjahr 2019 erhielten bereits alle 16-Jährigen die erste Steuererklärung zugestellt. Das Erwerbseinkommen von Minderjährigen ist aber meistens tief, so dass keine Steuer resultiert. Deshalb wurde dies ab dem Steuerjahr 2020 angepasst. Junge Erwachsene erhalten seither erstmals mit 18 Jahren eine Steuererklärung.

Weitere Informationen: www.taxme.ch

Federführung: Finanzdirektion (FIN)

Lohnausweise 2023: Wissenswertes für juristische Personen

Über 47 500 juristische Personen im Kanton Bern erhalten in den nächsten Tagen die Steuererklärung. Dem Versand ist das Merkblatt mit Informationen zu den Lohnausweisen 2023 beigelegt. Die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber reichen die Lohnausweise für ihre Mitarbeitenden bis Ende Januar 2024 bei der Steuerverwaltung ein. Am einfachsten tun sie dies elektronisch mit dem einheitlichen Lohnmeldeverfahren (ELM) oder mit dem kostenlosen Programm «eLohnausweis SSK».

Fachliche Informationen zu den Lohnausweisen sowie das erwähnte Merkblatt sind abrufbar unter www.taxme.ch.

Federführung: Finanzdirektion (FIN)

Stadt Bern: Verkehrseinschränkungen bei der Überführung Bolligenstrasse

Für den Ausbau der SBB-Strecke zwischen Wankdorf und Ostermundigen muss die Brücke Bolligenstrasse ersetzt werden. Um den Langsamverkehr während der Bauarbeiten für die neue Brücke sicher an der Baustelle vorbeizuführen, wird am Wochenende vom 18./19. November 2023 neben der alten Brücke eine temporäre Langsamverkehrsbrücke montiert. Ausserdem erfolgt die Montage eines Trümmerschutzes, um die SBB-Gleise vor den Bauarbeiten zu schützen. Am Freitag, 17. November, werden die Brückenteile angeliefert. Am Samstag wird der mobile Kran installiert, und in den Nächten 18./19. und 19./20. November werden die Bauteile vom Kran eingehoben und montiert.

Um den Bauablauf schnell und sicher innerhalb von einem Wochenende zu gewährleisten, müssen vom Freitag, 17. November, 14 Uhr, bis Montag, 20. November, 16 Uhr, in Fahrtrichtung Bern die Rechtsabbiegespur zur Autobahnauffahrt und die Velospur gesperrt werden. Der gesamte Verkehr wird in diesem Zeitraum auf einer Spur geführt. Um die Verkehrsbehinderungen zu minimieren, wird die RBS-Linie 44 in Richtung Gümligen vom 17. bis 20. November ganztägig über die Milchstrasse umgeleitet. An beiden Kreuzungen im Baustellenbereich wird der Verkehr am Tag von einem Verkehrsdienst geregelt. Auto- und Velofahrende in Richtung Bern werden gebeten, wenn möglich den Bereich weiträumig zu umfahren.

Federführung: Bau- und Verkehrsdirektion (BVD)

Gemeinde Erlenbach im Simmental: Strassenböschungen werden fertiggestellt

In der Gemeinde Erlenbach werden entlang der Simmentalstrasse im Bereich Eselacker–Murggli die Strassenböschungen fertiggestellt. Vom 13. bis 24. November 2023 wird der Verkehr einspurig geführt und von Hand oder mit einem Lichtsignal geregelt. Es ist mit kurzen Wartezeiten zu rechnen.

Federführung: Bau- und Verkehrsdirektion (BVD)

Gemeinde Utzenstorf: Sanierung der Bushaltestelle Poststrasse

Vom 20. November bis am 20. Dezember 2023 wird in Utzenstorf die Bushaltestelle Poststrasse saniert. Während dieser Zeit ist die Durchfahrt auf der Kantonsstrasse im Baustellenbereich erschwert. 

Federführung: Bau- und Verkehrsdirektion (BVD)

Gemeinde Aarwangen: Nachtarbeiten bei der Aarebrücke

Im Bereich der Aarebrücke in Aarwangen wird die Strassenbeleuchtung ersetzt. Deshalb wird der Verkehr auf der Jurastrasse im Bereich der Aarebrücke vom 16. bis 17. November und vom 20. bis 23. November 2023 jeweils von 19 Uhr bis 5 Uhr einspurig geführt und durch einen Verkehrsdienst geregelt.

Federführung: Bau- und Verkehrsdirektion (BVD)
Seite teilen