Logo Kanton Bern / Canton de BerneInternetportal des Kantons Bern
21. Januar 2025
Zurück zur Übersicht
Gemeinsame Medienmitteilung der Kantone Bern und Genf und der Schneesportinitiative Schweiz
:

Zehn Jahre Sprach- und Schneesportlager «Deux Im Schnee»

Seit 2015 verbinden Schulklassen aus der West- und der Deutschschweiz bei «Deux Im Schnee» das Sprachenlernen mit der Freude am Schneesport. Ins Leben gerufen haben das Sprachaustauschprogramm die Kantone Bern und Genf in Zusammenarbeit mit der Destination Gstaad Saanenland. Mittlerweile nehmen jeden Winter über 1000 Schülerinnen und Schüler daran teil.

Die Sprache und Kultur der jeweils anderen Schulklasse besser kennenlernen und gemeinsam das Snowboarden und Skifahren geniessen: Das ist der Kern der «Deux Im Schnee»-Lager. Erstmals durchgeführt wurden sie vor zehn Jahren an der Sprachgrenze in Gstaad mit einigen Klassen aus den Kantonen Genf und Bern. Mittlerweile finden die Lager mit rund 40 Schulklassen aus der ganzen Schweiz auch in Grindelwald statt. In diesem Winter nehmen insgesamt rund 1000 Oberstufenschülerinnen und -schüler an «Deux Im Schnee» teil. Zum zehnjährigen Bestehen des Sprachaustauschprogramms haben die beiden kantonalen Bildungsdirektorinnen aus Bern und Genf, Christine Häsler und Anne Hiltpold, heute (21. Januar 2025) in der Jugendherberge Gstaad Saanenland ein Sprachtandem besucht. Sie würdigten dabei die Idee und das Programm (siehe Kasten).

Zusammenspiel aller Beteiligter

Das Sprachaustauschprogramm entwickeln die Lehrpersonen der deutsch- und der französischsprachigen Klasse gemeinsam. Der gemeinnützige Verein Schneesportinitiative Schweiz (gosnow.ch), der auf nationaler Ebene Schneesportaktivitäten an Schulen fördert, organisiert zusammen mit den Destinationen die Unterkunft, die Verpflegung, den Schneesportunterricht und das Mietmaterial. Die Schülerinnen und Schüler werden vor Ort mit Ski- und Snowboardmaterial ausgerüstet. Nach dem morgendlichen sprachpädagogischen Teil, bei dem die beiden Klassen zusammenarbeiten, werden sie durch die lokalen Schneesportschulen betreut.

Finanzielle Unterstützung

Neben den Kantonen unterstützt die nationale Agentur zur Förderung von Austausch und Mobilität, Movetia, das Programm und trägt ebenfalls wesentlich dazu bei, die Kosten pro Person für die Schulen auf 360 Franken zu begrenzen. Bei der strategischen Weiterentwicklung und Qualitätskontrolle wird der Verein Schneesportinitiative Schweiz von kantonalen Fachstellen begleitet.

Zitate

Christine Häsler, Bildungs- und Kulturdirektorin des Kantons Bern: «Wir sind stolz und glücklich, in unserem zweisprachigen Kanton und unseren herrlichen Bergen ein solches Austauschprogramm beherbergen zu können. Schullager sind ein wichtiges Mittel für die Entwicklung der Sozialkompetenz der Jugendlichen.»

Anne Hiltpold, Bildungsdirektorin des Kantons Genf: «Da die Beherrschung der Landessprachen wichtiger denn je ist, insbesondere auf dem Arbeitsmarkt, spielt ein solches Programm eine entscheidende Rolle. Eine andere Landessprache zu sprechen, bedeutet weit mehr als nur Wörter und Sätze zu kennen: Es bedeutet auch, eine Kultur, eine Denkweise und Traditionen zu verstehen.»

Seite teilen