Logo Kanton Bern / Canton de BerneInternetportal des Kantons Bern
11. Mai 2023
Zurück zur Übersicht
Medienmitteilung des Regierungsrates
:

Inforama: Konzentration auf drei Standorte

Der Regierungsrat hat die Nutzerstrategie für das Inforama zuhanden des Grossen Rates verabschiedet. Das Bildungs- und Beratungszentrum für Landwirtschaft soll bis 2040 auf drei Standorte mit klarem Profil konzentriert und als moderne und zukunftsfähige Bildungsinstitution positioniert werden. Der Grosse Rat wird die Nutzerstrategie voraussichtlich in der Herbstsession diskutieren.

Der Kanton Bern ist der grösste Agrarkanton der Schweiz. Das Bildungs- und Beratungszentrum für Landwirtschaft Inforama hat deshalb grosse Bedeutung. Es ist heute auf sieben Standorte im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern verteilt. Viele der Gebäude sind sanierungsbedürftig. Um den Anforderungen an einen modernen Bildungs- und Beratungsbetrieb zu genügen, stehen an mehreren Standorten Investitionen an.

Kompetenzzentren mit klarem Profil

Um das Inforama zukunftsgerichtet zu positionieren und die beschränkten Kantonsmittel zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu investieren, hat der Regierungsrat eine Nutzerstrategie erarbeiten lassen. Geprüft wurden die Varianten «Status Quo» (Weiterführung der heutigen Standorte), «Zentralisierung» (Konzentration auf einen Standort) und «Kompetenzzentren» (drei Standorte in den Regionen Seeland, Mittelland und Berner Oberland).

In der Nutzerstrategie hat sich die Variante «Kompetenzzentren» als die beste erwiesen. Sie sieht vor, dass das Inforama seine Tätigkeiten auf die Standorte Rütti (Zollikofen), Berner Oberland (Hondrich) und Seeland (Ins) konzentriert. Die Standorte Oeschberg (Koppigen), Waldhof (Langenthal), Schwand (Münsingen) und Emmental (Bärau) werden mittelfristig aufgehoben. Mit den drei Kompetenzzentren bleibt die regionale Verbundenheit der Institution gewahrt. Der Zugang zu den Angeboten und Leistungen bleibt für Bernerinnen, Berner und Interessierte aus andern Kantonen unverändert

Die Konzentration ermöglicht jedem Standort ein klares Profil:

  • Inforama Rütti (Zollikofen) mit dem Schwerpunkt Land- und Hauswirtschaft
  • Inforama Berner Oberland (Hondrich) mit dem Schwerpunkt Alp- und Berglandwirtschaft
  • Inforama Seeland (Ins) mit dem Schwerpunkt nachhaltiger Gemüsebau

Die Variante «Kompetenzzentren» erleichtert die Positionierung, die Organisation und die Führung des Inforama dank modernen und zweckmässigen Räumlichkeiten, kürzeren Anfahrtswege und besseren Möglichkeiten für die Teamentwicklung. Zudem bietet diese Variante die besten Aussichten auf Partnerschaften im landwirtschaftlichen Wissens- und Innovationssystem, beispielsweise mit Agroscope, dem Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung, mit der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) der Berner Fachhochschule in Zollikofen oder mit der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Bern (VetSuisse).

Im Herbst im Grossen Rat

Voraussichtlich in der Herbstsession wird die Nutzerstrategie dem Grossen Rat zur Kenntnisnahme vorgelegt. Die Investitionen sollen 2024 in die gesamtkantonale Investitionsplanung aufgenommen werden. Die Variante «Kompetenzzentren» hat für den Zeitraum 2022 – 2051 einen ähnlichen Mittelbedarf wie die Variante «Status Quo». Gesamthaft belaufen sich die Kosten für Substanzerhaltung und Investitionen auf etwa 218 Millionen Franken. Die Schätzung der Kosten ist in diesem frühen Stadium der Planung mit einer entsprechenden Unsicherheit behaftet.

Inforama: Bildung und Beratung für die Landwirtschaft

Das Inforama ist eine Abteilung des Amtes für Landwirtschaft und Natur der Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion. Es erfüllt vielfältige Aufgaben als Bildungs- und Beratungszentrum für Landwirtschaft, bäuerliche Hauswirtschaft, Gemüsebau und Pferdeberufe. Auf die Inforama-Standorte verteilen sich unterschiedliche Bildungsschwerpunkte, von der Grundbildung (inkl. Berufsmaturität) über die Höhere Berufsbildung bis hin zur Weiterbildung in den Bereichen Landwirtschaft, Hauswirtschaft, Pferdeberufe und Gemüsebau. Weiter unterstützen Beraterinnen und Berater des Inforama die Berner Land- und Hauswirtschaft in der Lösung von betrieblichen, produktionstechnischen und sozialen Fragen.

Seite teilen