Logo Kanton Bern / Canton de BerneInternetportal des Kantons Bern
10. April 2012
Zurück zur Übersicht
Situation auf dem bernischen Arbeitsmarkt im März 2012
:

Ein saisonal bedingter Rückgang der Arbeitslosigkeit

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern sank im März 2012 um 575 auf 11‘122 Personen (Schweiz: -6‘762 auf 126’392 Personen). Die Arbeitslosenquote ging dadurch um 0,1 Prozent auf 2,1 Prozent zurück (Schweiz: -0,2 Prozent auf 3,2 Prozent).

Im März 2012 sank die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern um 575 auf 11‘122 Personen. Die stärkste Abnahme verzeichnete die Altersgruppe der 25- bis 49-Jährigen (-340 auf 6‘465 Personen), gefolgt von den 15- bis 24-Jährigen (-157 auf 1‘754 Personen). In der Altersgruppe der über 50-Jährigen verringerte sich die Zahl um 78 auf 2‘903 Personen. Auch bei der Jugendarbeitslosigkeit war ein Rückgang zu verzeichnen (Lehrlinge -17 auf 146, Schüler und Studierende -12 auf 161).

In fast allen Branchen ging die Arbeitslosigkeit zurück. Saisonal bedingt besonders stark waren die Rückgänge im Bereich sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen mit dem Personalverleih (-246 auf 1‘473 Personen) und im Baugewerbe (-161 auf 883 Personen).

Bei den Männern sank die Zahl der gemeldeten Arbeitslosen um 484 auf 6’303 Personen, bei den Frauen ging sie um 91 auf 4’819 Personen zurück. Mit 7'197 Personen waren 331 Schweizerinnen und Schweizer weniger arbeitslos als im Vormonat. Bei den Ausländerinnen und Ausländern sank die Zahl um 244 auf 3’925 Personen.

In neun von zehn Verwaltungskreisen sank die Arbeitslosigkeit. Die höchste Quote verzeichnete der Verwaltungskreis Biel/Bienne mit 3,2 Prozent. Am niedrigsten war die Quote im Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental mit 1,3 Prozent.

Von den 16’232 Stellensuchenden (-482) gingen 2'376 Personen (-32) einer bezahlten Arbeit im Sinne eines Zwischenverdienstes nach. 572 Personen (+2) nahmen an einem Beschäftigungsprogramm teil und 316 (-20) aller Stellensuchenden absolvierten eine Weiterbildung bzw. Umschulung, die länger als einen Monat dauerte.

Vorwiegend aus der Industrie trafen 63 Gesuche zur Kurzarbeit ein. Sie betrafen 1‘318 Mitarbeitende (im Februar 763 Beschäftigte).

Seite teilen