Logo Kanton Bern / Canton de BerneInternetportal des Kantons Bern
22. April 2025
Zurück zur Übersicht

Kurzmitteilungen der Kantonsverwaltung

Kanton Bern stärkt die Energieversorgung: Leistungsaufträge für Netzbetreiber

Immer mehr Bernerinnen und Berner setzen auf erneuerbare Energielösungen wie Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und E-Ladestationen und beantragen mit einem Gesuch, dass ihre Anlage ans Stromnetz angeschlossen wird. Die steigende Zahl von Gesuchen für Netzanschlüsse hat im vergangenen Jahr zu Wartezeiten geführt. In der Schweiz gibt es keine verbindliche Frist, innerhalb derer Netzbetreiber die Gesuche bearbeiten müssen. Zuständig sind die Kantone, wenn die Netzbetreiber ihren Anschlusspflichten nicht nachkommen. Um diese Situation zu verbessern, hat der Kanton Bern nun Massnahmen ergriffen: Das Amt für Umwelt und Energie hat den Netzbetreibern Leistungsaufträge erteilt. Damit setzt der Kanton verbindliche Fristen für die Bearbeitung von Netzanschlussgesuchen, beschleunigt die Abläufe und schafft Planungssicherheit für alle Beteiligten.

Die Fristen gelten, wenn alle Unterlagen vollständig sind, der Anschluss über ein mit Elektrizität erschlossenes Grundstück erfolgt und die vorhandene Netzkapazität ausreicht.

Sie betragen für Anlagen bis und mit 30 Kilovolt-Ampere (kVA) Nennleistung:

  • Für technische Anschlussgesuche 20 Arbeitstage
  • Für Installationsanzeigen und Apparatebestellungen 15 Arbeitstage

Für grössere Anlagen gibt es eine Informationspflicht nach 20 Arbeitstagen, jedoch keine verbindlichen Fristen für die Bewilligungen.

Federführung: Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion (WEU)

Hermiswil/Seeberg: Sanierung der Önzbrücke

Vom 28. April bis am 14. November 2025 wird die Önzbrücke in Hermiswil instandgesetzt. Während der gesamten Bauzeit ist die Durchfahrt auf der Kantonsstrasse Seeberg–Hermiswil eingeschränkt. Von Montag, 2. Juni, bis am Freitag, 31. Oktober 2025, ist die Brücke für sämtlichen Verkehr gesperrt. Eine Umleitung wird signalisiert. Die Buslinie 54 verkehrt während der Totalsperrung via Hopferen, mit den Ersatzhaltestellen «Hermiswil, Brücke» bei der Einmündung der Hopferenstrasse in die Regenhaldestrasse und «Riedtwil, Schulhaus» bei der Einmündung der Hopferenstrasse in die Hauptstrasse.

Federführung: Bau- und Verkehrsdirektion (BVD)

Leissigen: Neubau der Bushaltestellen Dorf

In Leissigen werden die Bushaltestellen Dorf neu gebaut und barrierefrei gestaltet. Zudem wird eine Querung für Fussgängerinnen und Fussgänger erstellt. Die Arbeiten auf der Kantonsstrasse beim Bahnhof dauern vom 22. April bis voraussichtlich Mitte Juli 2025. Der Verkehr wird grösstenteils zweispurig geführt. Teilweise ist aber auch eine einspurige Verkehrsführung nötig. Dann wird der Verkehr jeweils mit einer Lichtsignalanlage oder durch einen Verkehrsdienst geregelt. Die Bushaltestellen werden normal bedient, teilweise an einem signalisierten provisorischen Standort. Fussgängerinnen und Fussgänger sowie Velos können die Baustelle mit Einschränkungen passieren.

Federführung: Bau- und Verkehrsdirektion (BVD)

Belp: Sanierung der Heiternstrasse ist abgeschlossen

Die Heiternstrasse in Belp ist ab Freitagnachmittag, 25. April 2025, wieder für den Verkehr geöffnet. Wegen Unwetterschäden musste die Böschung entlang der Heiternstrasse auf dem Abschnitt Hargarten–Heitern gesichert und die Strasse repariert werden. Wegen der Arbeiten wurde der Verkehr in den letzten Monaten umgeleitet.

Federführung: Bau- und Verkehrsdirektion (BVD)

Worb: Reinigungs- und Unterhaltsarbeiten im Wisletunnel

In den Nächten vom 23. auf den 24. April und vom 24. auf den 25. April 2025 wird der Wisletunnel in Worb gereinigt. Zudem finden Unterhaltsarbeiten statt. Der Tunnel wird jeweils von 19 Uhr abends bis um 6 Uhr morgens in beiden Richtungen für den Verkehr gesperrt. Die Umleitung führt ab dem Kreisel Bernstrasse via Worbboden, Enggistein und Metzgerhüsi nach Grosshöchstetten und umgekehrt.

Federführung: Kanton Bern (BE) , Bau- und Verkehrsdirektion (BVD)

Herzogenbuchsee: Sanierung der Bushaltestelle Sonnenplatz

In Herzogenbuchsee saniert das Tiefbauamt die Bushaltestellen beim Kreisel Sonnenplatz. Die Arbeiten dauern vom 28. April bis am 27. Juni 2025. Der Verkehr wird zweispurig geführt, im Bereich der Baustelle kommt es jedoch zu Einschränkungen. Während der Hauptverkehrszeiten regelt ein Verkehrsdienst den Verkehr.

Federführung: Bau- und Verkehrsdirektion (BVD)

Wynigen/Burgdorf: Neubau des Velowegs zwischen Grafenscheuren und Bickigen

Vom 5. Mai bis voraussichtlich Ende Oktober 2025 wird entlang der Kantonsstrasse Burgdorf–Langenthal von Grafenscheuren bis und mit Knoten Bickigen / Lorraine ein Veloweg gebaut. Während dieser Zeit wird der Verkehr teilweise einspurig geführt und von Hand oder mit einer Lichtsignalanlage geregelt.

Federführung: Bau- und Verkehrsdirektion (BVD)

Saanen: Jährliche Tunnelreinigungen der Umfahrungen Gstaad und Saanen

Am 29. und 30. April 2025 finden die jährlichen Tunnelreinigungen der kleinen Umfahrung Gstaad und der Nordumfahrung Saanen statt. Die Teilstrecke kleine Umfahrung Gstaad, Kreisel Sportzentrum bis Dubikreisel, ist von Dienstag, 29. April, 19.30 Uhr, bis Mittwoch, 30. April, 5 Uhr, gesperrt. Die Sperrung der Nordumfahrung Saanen, Abzweigung Oeystrasse bis Amtshauskreisel, dauert von Dienstag, 29. April, 18 Uhr, bis Mittwoch, 30. April, 5 Uhr. Umleitungen werden signalisiert.

Federführung: Bau- und Verkehrsdirektion (BVD)
Seite teilen