Informationsmaterial zu Blaualgen
Mit den steigenden Temperaturen nimmt auch die Gefahr einer gefährlichen Blaualgenblüte in stehenden Gewässern wieder zu. Blaualgen können in vielen Berner Seen in geringen Konzentrationen nachgewiesen werden und sind meist harmlos. Wenn sie sich jedoch massenhaft vermehren (Algenblüte), können sie gefährlich für Mensch und Tier werden. Manche Arten können Gifte bilden. Gesundheitsschädlich ist die Blaualgenblüte dann, wenn sie von blossem Auge sichtbar ist. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie man eine gefährliche Blaualgenblüte richtig erkennt und was im Ernstfall zu tun ist. Das Amt für Wasser und Abfall hat dazu Informationsmaterial erstellt, das es den Gemeinden zur Verfügung stellt. Es besteht aus einem Plakat, einem Faltflyer und einer Detailinformation und kann unter www.be.ch/gewaesserqualitaet heruntergeladen werden.
Buchvernissage: Archäologische Entdeckungen des Jahres 2021
Das Jahrbuch «Archäologie Bern / Archéologie bernoise 2022» des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern ist frisch erschienen. Auf knapp 300 Seiten gibt es einen guten Überblick zu den wichtigsten archäologischen Untersuchungen und Entdeckungen im Kanton Bern. Im Moossee brachte die Tauchprospektion eine neue jungsteinzeitliche Seeufersiedlung sowie einen Einbaum zutage. In Worb wurde bei Gartenarbeiten ein reiches spätbronzezeitliches Frauengrab entdeckt. Bei der Rettungsgrabung in Münsingen kamen neben Gebäuden des bekannten römischen Gutshofes überraschend auch späteisenzeitliche Siedlungsreste zum Vorschein. Ein prächtiges Holzgebäude aus Reichenbach im Kandertal kann ins Jahr 1466 datiert und als Sust (Warenumschlagplatz / Raststation) interpretiert werden. Weitere Bauforschungen ermöglichen die Neudatierung des Wasserschlosses Landshut und des vermeintlich ältesten Kellers in der Altstadt von Bern.
Grössere Aufsätze widmen sich unterschiedlichen Themen wie der jungsteinzeitlichen Waldnutzung am Bielersee, römischen Wandmalereien aus Bümpliz, einzigartigen frühmittelalterlichen Skulpturen aus der ehemaligen Stiftskirche Amsoldingen und der jahrhundertelangen Baugeschichte der Kirche Grafenried. Ein weiterer Aufsatz stellt das 2017 in Lützelflüh, Grosshus, entdeckte Ensemble von 70 römischen Münzen vor, das die Siedlungsgeschichte des Emmentals in römischer Zeit in neuem Licht erscheinen lässt.
Am Donnerstag, 30. Juni 2022, ab 18 Uhr, findet im Gotthelf Zentrum, Rainbergliweg 2 in Lützelflüh eine öffentliche Buchvernissage mit Kurt Baumann, Gemeindepräsident Lützelflüh, und Kantonsarchäologe Adriano Boschetti statt. Den thematischen Schwerpunkt der Veranstaltung bildet ein Vortrag von Fanny Puthod und Michel Franz zum 2017 in Lützelflüh entdeckten römischen Münzensemble.
Angaben zum Jahrbuch
Archäologie Bern / Archéologie bernoise 2022. Jahrbuch des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern 2022 / Annuaire du Service archéologique du canton de Berne 2022. Bern 2022. 276 Seiten, 350 Farbabbildungen. Preis: 56 Franken. ISBN 978-3-9525608-0-8.
Erhältlich beim Archäologischen Dienst des Kantons Bern, adb.sab@be.ch, Tel. 031 633 98 00 oder im Buchhandel.
- Bild: Cover Jahrbuch Archäologie Bern / Archéologie bernoise 2022. © Archäologischer Dienst des Kantons Bern, Andreas Zwahlen
«Fachwerk» 2022: Denkmalpflege – gewusst wie
Die diesjährige Ausgabe des Magazins «Fachwerk» gibt Einblick in die vielfältigen Tätigkeiten der Denkmalpflege. Als Grundlage für ihre Arbeit führt sie das kantonale Bauinventar, dessen Revision und Redaktion bis Ende 2023 abgeschlossen sein wird. Das Bauinventar-Team hat sich im Rahmen der Revision einen umfassenden Überblick über den vielseitigen Baubestand des Kantons erarbeitet. Die Bauberaterinnen und Bauberater der Denkmalpflege unterstützen Bauherrschaften, Behörden und Baufachleute bei geplanten Bauvorhaben und (Orts-)Planungen. Am Beispiel eines 400-jährigen Bauernhauses sowie eines Wohn- und Bürohauses von 1959 in Thun wird im «Fachwerk» erläutert, wie sich die Bauberatung für denkmalgerechte Lösungen einsetzt – und für zeitgemässe Nutzungskonzepte Hand bietet. Als Grundlage für angemessene Sanierungs- und Nutzungskonzepte erforscht das Team der Baudokumentation die Geschichte von Baudenkmälern und legt gemeinsam mit der Bauberatung fest, welche Strukturen, Bauteile und Oberflächen aus denkmalpflegerischer Sicht besonders wertvoll sind. Die Erkenntnisse zum Schloss Aarwangen oder zum Gesindehaus des Glockenthalgutes in Steffisburg zeigen auf, wie sich die Analyse der Bauwerke und das Studium von Quellen aus dem Archiv gegenseitig ergänzen. Wie immer bietet das «Fachwerk» ausserdem eine spannende Auswahl von kürzlich restaurierten Baudenkmälern.
Alle Ausgaben des Fachwerks seit 2014 sind online verfügbar . Die gedruckte Version der Ausgabe 2022 kann bei der Denkmalpflege bestellt werden: denkmalpflege@be.ch, Tel. 031 633 40 30
Denkmalpflegepreis 2022: Kurzfilm und interaktive Führung per App
Vor kurzem wurde ein restaurierter Käsespeicher in Eggiwil mit dem Denkmalpflegepreis 2022 des Kantons Bern ausgezeichnet. Der Spezialpreis ging an die Römisch-katholische Kirchgemeinde des Vallon de Saint-Imier für ihre Wertschätzung der Architektur von Jeanne Bueche bei der Restaurierung der Kirche Saint-Nicolas de Flüe in Corgémont. Zu beiden preisgekrönten Objekten gibt es nun online weitere Informationen: In einem Kurzfilm erzählen die Eigentümer des alten Käsespeichers, welche Herausforderungen die Restaurierung mit sich brachte. Auch das Schindelhandwerk wird kurz vorgestellt. Und mit einer interaktiven Führung per App lernen Interessierte drei Frauen kennen, die die Geschichte von Corgémont geprägt oder im Dorf gelebt haben: Isabelle Morel de Gélieu (1779–1834), Julie Ryff-Kromer (1831–1908) und Jeanne Bueche (1912–2000), Architektin der Kirche Saint-Nicolas de Flüe.
- Kurzfilm «Wiederentdeckte Kostbarkeit»
- Interaktive Führung per App «Trois femmes»
- Reportage zum Denkmalpflegepreis und zum Spezialpreis 2022
Die Reportage in gedruckter Version kann bei der Denkmalpflege bestellt werden: denkmalpflege@be.ch, Tel. 031 633 40 30
Gemeinden Bern und Ostermundigen: Belagsarbeiten auf der Bolligenstrasse Nord
In den kommenden Tagen finden auf der Bolligenstrasse Nord Belagsarbeiten statt. Am Wochenende vom 25./26. Juni 2022 ist dazu eine Vollsperrung des Abschnitts zwischen dem Knoten Untere Zollgasse und der SBB-Brücke erforderlich. Eine Umleitung wird signalisiert. Der motorisierte Verkehr zwischen der Stadt Bern und Bolligen wird via lttigen (Wankdorfplatz–Papiermühlestrasse–Worblentalstrasse), derjenige zwischen der Stadt Bern und dem Worblental via Ostermundigen (Bernstrasse) umgeleitet. Das Einkaufszentrum Mösli ist nur via Milchstrasse erreichbar. Fussgängerinnen und Fussgänger sowie Velos können die Baustelle unter erschwerten Bedingungen passieren. Bereits in den Tagen zuvor sind die Wölflistrasse, die Milchstrasse und die Untere Zollgasse (Ast Ostermundigen) von Sperrungen betroffen. Die Verkehrssperrungen im Einzelnen:
- Sperrung Untere Zollgasse im Anschlussbereich Bolligenstrasse: Mittwoch, 22. Juni, 6 Uhr, bis Donnerstag, 23. Juni 2022, 5 Uhr
- Sperrung Wölflistrasse im Anschlussbereich Bolligenstrasse: Mittwoch, 22. Juni, 6 Uhr, bis Freitag, 24. Juni 2022, 5 Uhr
- Sperrung Milchstrasse im Anschlussbereich Bolligenstrasse: Freitag, 24. Juni, 6 Uhr, bis Samstag, 25. Juni 2022, 5 Uhr
- Sperrung Bolligenstrasse zwischen SBB-Brücke und Verzweigung Untere Zollgasse: Freitag, 24. Juni, 21 Uhr, bis Montag, 27. Juni 2022, 5 Uhr
Die Busse der Bernmobil-Linie 28 werden vom 22. bis 26. Juni über den Schermenweg umgeleitet. Die Haltestellen Milchstrasse, UPD Waldau, Wölflistrasse und Wankdorfbrücke werden nicht bedient.
Die Busse der RBS-Linie 44 (Bolligen–Gümligen) verkehren am 25./26. Juni direkt via Wegmühlegässli von und nach Ostermundigen. Zwischen Ostermundigen-Zollgasse und Schermenweg (SBB-Brücke) zirkuliert ein Shuttlebus im Halbstundentakt.
Bei schlechter Witterung verschiebt sich der Zeitraum der Sperrung jeweils um eine Woche.
Gemeinde Konolfingen: Bauarbeiten auf der Burgdorfstrasse
Vom 24. Juni bis 28. Juli 2022 finden auf der Burgdorfstrasse in Konolfingen Belagsarbeiten statt. Betroffen ist der Abschnitt von oberhalb der Abzweigung Alpenstrasse bis zur Abzweigung Matte. Während der gesamten Dauer der Bauarbeiten wird der Verkehr einspurig/wechselseitig geführt und von Hand oder mit einem Lichtsignal geregelt. Insbesondere während der Fräs- und Belagsarbeiten ist die Durchfahrtsbreite auf drei Meter beschränkt. Für den Durchgangsverkehr wird zusätzlich eine Umleitung via Grosshöchstetten Zäziwil und umgekehrt eingerichtet. Fussgängerinnen und Fussgänger sowie Velos können die Baustelle unter erschwerten Bedingungen passieren.
Gemeinde Muri: Belagsarbeiten auf der Worbstrasse in Gümligen
Von Montag, 27. Juni, bis Dienstag, 19. Juli 2022, werden auf dem Abschnitt Worbstrasse 52 bis 140 in Gümligen unter anderem Reparaturarbeiten ausgeführt und ein lärmmindernder Deckbelag eingebaut. Während der Vorarbeiten wird der Verkehr einspurig/wechselseitig geführt und mit einem Lichtsignal oder von einem Verkehrsdienst geregelt. Während des Einbaus des lärmmindernden Deckbelags wird die Strasse für jeglichen Verkehr gesperrt, eine Umleitung wird signalisiert. Während der gesamten Bauarbeiten kann der Zugang zu den Liegenschaften nicht jederzeit gewährleistet werden, deshalb sollten die jeweiligen temporären Signalisationen beachtet werden.
Gemeinde Kirchlindach: Verkehrserschwerung in Herrenschwanden
Wegen des Neubaus der Wohnüberbauung Höheweg in Herrenschwanden wird der Verkehr auf der Bernstrasse vom 27. Juni bis Mitte Juli 2022 wechselseitig geführt und mit einer Lichtsignalanlage oder durch einen Verkehrsdienst geregelt. Vom 27. Juni bis ca. Ende November 2022 wird die Höchstgeschwindigkeit auf 40 km/h reduziert. Zudem ist der Gehweg während dieser Zeit gesperrt, eine Umleitung wird signalisiert.
Gemeinde Wilderswil: Böschungssicherung und Sanierung der Strassenentwässerung auf der Kantonsstrasse
Vom 23. Juni bis ca. Ende Oktober 2022 werden auf der Kantonsstrasse Wilderswil–Saxeten die Chammeri-Kurve und die Entwässerungsleitungen in den Bereichen Oberes Ried und Mieschicheer saniert. Während dieser Zeit wird der Verkehr zeitweise einspurig geführt und mit einer Lichtsignalanlage oder durch einen Verkehrsdienst geregelt.
Gemeinde Laupen: Verkehrserschwerung zwischen Verzweigungen Marktgasse und Bösingenstrasse
Wegen Anpassungsarbeiten am ehemaligen «Sternen» im Zusammenhang mit dem Projekt «Verkehrssanierung und städtebauliche Entwicklung Laupen» ist der Verkehr auf der Kantonsstrasse zwischen den Verzweigungen Marktgasse und Bösingenstrasse vom 27. Juni bis 16. September 2022 erschwert. Während der ganzen Dauer der Arbeiten wird die Geschwindigkeit im betroffenen Bereich auf 30 km/h signalisiert. Voraussichtlich vom 11. bis 22. Juli 2022 wird der Verkehr zudem einspurig geführt und von Hand oder mit einer Lichtsignalanlage geregelt.
Gemeinde Sumiswald: Neubau Erschliessung Fürtenmatte und Belagssanierung auf der Kantonsstrasse
Auf der Kantonsstrasse Kirchberg–Sumiswald finden zwischen der Fürtenmatte und dem Bahnhof Sumiswald-Grünen Belags- und Fertigstellungsarbeiten statt. Vom 14. Juni, 5 Uhr, bis 16. Juni 2022, 7 Uhr, wird der Verkehr gesperrt. Die Umleitung über Trachselwald wird signalisiert. Fussgängerinnen und Fussgänger sowie Velos können die Baustelle unter erschwerten Bedingungen passieren. Der Verkehr ist bis 24. Juni 2022 erschwert und wird einspurig geführt und von Hand geregelt.
Gemeinde Herzogenbuchsee: Belagsarbeiten auf der Bernstrasse
Im Zusammenhang mit dem Neubau des Radstreifens Aspiwald–Oberönz finden auf der Bernstrasse ab Gemeindegrenze Seeberg/Herzogenbuchsee bis zur Brücke über die Önz in Oberönz Belagsarbeiten statt. Von Montag, 27. Juni, bis Freitag, 15. Juli 2022, wird der Verkehr wochentags von 7 bis 17 Uhr einspurig geführt und mit einem Verkehrsdienst geregelt. Von Samstag, 2. Juli, 1 Uhr, bis Sonntag, 3. Juli 2022, 17 Uhr, ist die Strecke für sämtlichen Verkehr gesperrt (Ersatzdatum bei schlechtem Wetter: Samstag, 9. Juli, 1 Uhr, bis Sonntag, 10. Juli 2022, 17 Uhr). Eine Umleitung wird Richtung Zürich via Hermiswil und Richtung Bern via Aeschi (SO) signalisiert.
Gemeinde Radelfingen: Belagsarbeiten auf der Hauptstrasse
Auf der Kantonsstrasse Radelfingen–Detligen, im Abschnitt Radelfingen bis Jucher, wird der Belag saniert. Während der Vorbereitungsarbeiten vom 27. Juni bis 1. Juli 2022 ist der Abschnitt in alle Richtungen unter erschwerten Bedingungen befahrbar. Von Samstag, 2. Juli, 5 Uhr, bis Sonntag, 3. Juli, 5 Uhr, wird der Belag eingebaut, und die Strasse ist gesperrt. Eine Ausfahrt auf die Kantonsstrasse ist ab diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich, Umleitungen werden signalisiert. Anwohnerinnen und Anwohner, die ihre Zu- und Wegfahrt über die Kantonsstrasse haben, werden gebeten, ihr Auto ausserhalb des betroffenen Abschnitts zu parkieren. Die Deckbelagsarbeiten mit Vollsperrung können bei schlechtem Wetter auf den darauffolgenden Samstag verschoben werden.
Gemeinde Roggwil: Einbau Deckbelag auf der Kantonsstrasse
Von Montag, 4. Juli, 7 Uhr, bis Freitag, 30. September 2022, 17 Uhr, ist der Verkehr auf der Kantonsstrasse im Bereich Knoten Kaltenherberge bis Einfahrt Mumenthalstrasse erschwert. Grund dafür sind Vorbereitungsarbeiten und der Einbau des Deckbelags. Während den Bauarbeiten muss mit erschwerten Bedingungen und längeren Wartezeiten gerechnet werden. Der Verkehr wird wechselseitig geführt und durch einen Verkehrsdienst oder mit einer Lichtsignalanlage geregelt. Von Montag, 4. Juli, bis Freitag, 26. August 2022, ist die Langenthalstrasse beim Bahnübergang Kaltenherberge gesperrt. Eine Umleitung wird eingerichtet.