Logo Kanton Bern / Canton de BerneInternetportal des Kantons Bern
25. April 2022
Zurück zur Übersicht

Kurzmitteilungen der Kantonsverwaltung

Gemeinden Madiswil und Lotzwil: Verkehrserschwerung wegen Bauarbeiten

Wegen Vorbereitungsarbeiten und dem Einbau eines Deckbelags auf der Kantonsstrasse ist der Verkehr im Abschnitt Einfahrtsbremse Lotzwil–Rosbach Madiswil von Montag, 2. Mai, bis Freitag, 8. Juli 2022, erschwert. Der Verkehr wird wechselseitig geführt und mit einem Verkehrsdienst oder einer Lichtsignalanlage geregelt. Die Geschwindigkeit wird auf 50 km/h reduziert. Während der Bauarbeiten muss mit längeren Wartezeiten gerechnet werden. 

Federführung: Bau- und Verkehrsdirektion (BVD)

Gemeinde Unterseen: Belagsarbeiten auf der Kantonsstrasse

Auf der Kantonsstrasse Unterseen–Beatenberg wird auf dem Teilstück Tannenbaum bis erste Wendeplatte der Belag erneuert. Von Montag, 2. Mai, bis Freitag, 13. Mai 2022, wird der Verkehr werktags jeweils von 7 bis 18 Uhr einspurig geführt und von Hand oder mit einer Lichtsignalanlage geregelt.

Federführung: Bau- und Verkehrsdirektion (BVD)

Gemeinde Grindelwald: Sanierung der Lehnenbrücken Burgbüehl

In Grindelwald werden in den kommenden Monaten die talseitigen Lehnenbrücken Burgbüehl 1 und 2 instandgesetzt. Deshalb wird der Verkehr auf der Kantonsstrasse Interlaken–Grindelwald im Bereich Burgbüehl bis am 30. Oktober 2022 einspurig geführt. Der Verkehr wird mit einem Lichtsignal geregelt. Fussgängerinnen und Fussgänger sowie Velos können die Baustelle unter erschwerten Verhältnissen passieren.

Federführung: Bau- und Verkehrsdirektion (BVD)

Gemeinde Frutigen: Verkehrserschwerung wegen Sondierbohrungen

In den kommenden Wochen werden im Zusammenhang mit der Erneuerung der Lehnenbrücken Sondierbohrungen durchgeführt. Deshalb wird der Verkehr auf der Kantonsstrasse Frutigen–Adelboden auf der Teilstrecke Flueweidli–Achseten umgeleitet und mit einem Lichtsignal gesteuert. Die Einschränkung dauert bis ca. 17. Juni 2022. 

Federführung: Bau- und Verkehrsdirektion (BVD)

Gemeinde Leissigen: Instandsetzung der Fritzenbachbrücke

Von Mai bis Ende November 2022 wird der Verkehr auf der Teilstrecke Leissigen–Krattigen bei der Fritzenbachbrücke einspurig geführt und von Hand oder mit einem Lichtsignal geregelt. Grund für die Verkehrserschwerung ist die Sanierung der Fritzenbachbrücke.

Federführung: Bau- und Verkehrsdirektion (BVD)

Gemeinde Wohlen: Bauarbeiten bei der Ortsdurchfahrt Illiswil

Wegen Reparaturarbeiten an Strassenentwässerung und Randabschlüssen und dem Einbau eines neuen Belags auf der Kantonstrasse ist die Ortsdurchfahrt Illiswil von Montag, 2. Mai, bis Mittwoch, 18. Mai 2022, erschwert. Der Verkehr wird wechselseitig geführt und mit einer Lichtsignalanlage oder einem Verkehrsdienst geregelt. Während der gesamten Bauarbeiten ist mit Wartezeiten zu rechnen. Der Zugang zu den Liegenschaften via Kantonsstrasse kann nicht jederzeit gewährleistet werden. 

Federführung: Bau- und Verkehrsdirektion (BVD)

Gemeinde Melchnau: Instandsetzung der Mauern am Dorfbach

Weil die Mauern am Dorfbach instandgesetzt werden (Etappe 1), wird der Verkehr auf der Dorfstrasse in Melchnau auf der Teilstrecke Abzweigung Berghofstrasse bis Abzweigung Neustrasse von Montag, 2. Mai, bis Ende September 2022 einspurig geführt. Der Verkehr wird von Hand oder mit einer Lichtsignalanlage geregelt.

Federführung: Bau- und Verkehrsdirektion (BVD)

Gemeinde Kirchdorf: Belagsarbeiten auf der Gerzenseestrasse

Von 2. bis 4. Mai 2022 wird der Verkehr auf der Gerzenseestrasse auf einer Strecke von 150 Metern zwischen Heitern und Gelterfingen wegen Belagsarbeiten einspurig/wechselseitig geführt und von Hand geregelt. Während des maschinellen Belagseinbaus am 3. und 4. Mai ist die Durchfahrtsbreite auf drei Meter beschränkt. In der jeweiligen Belagseinbauetappe sind die seitlichen Einlenker gesperrt. Witterungsbedingte Verschiebungen auf nachfolgende Tage bleiben vorbehalten (Informationen auf den orangefarbenen Tafeln am Anfang und Ende der Baustelle beachten).

Federführung: Bau- und Verkehrsdirektion (BVD)

Militärische Beförderungen: Neue Stabsoffiziere und Hauptleute im Kanton Bern

Per 1. April 2022 wurden folgende Stabsoffiziere und Hauptleute aus dem Kanton Bern befördert:

Zum Oberst i Gst: Plüss Dominique (Belp) und Spycher Matthias (Boll). Zum Oberst: Fux Bruno (Worb), Häsler Georg (Bern) und Lüchinger Gabriel (Herzogenbuchsee). Zum Oberstleutnant: Adler Joachim (Bern), Lüthi Christoph (Lobsigen), Sigrist Christian (Liebefeld) und Zurmühle Adrian (Trubschachen). Zum Major: Brünisholz Alexandre (Seedorf), Küffer Andreas (Arni), Locher Christian (Oberthal), Muzenga Yannick (Saanen) und Thöni Mario (Bremgarten b. Bern). Zum Hauptmann: Aellig Jacques (Steffisburg), Giovanelli Luca Mario (Bern), Jaggi Oliver (Steffisburg), Jost Julien (Herbligen) und Lanfranconi Elena Lina (Worb).

Federführung: Sicherheitsdirektion (SID)
Seite teilen