Logo Kanton Bern / Canton de BerneInternetportal des Kantons Bern
31. März 2025
Zurück zur Übersicht

Kurzmitteilungen der Kantonsverwaltung

Alle archivierten Berner Staatskalender sind wieder online

Ab sofort sind wieder alle archivierten, digitalisierten Ausgaben des bernischen Staatskalenders verfügbar. Auf der Internetseite des bernischen Staatskalenders (archivierte Ausgaben) können die Ausgaben der Jahre 1914 bis 2023 heruntergeladen werden. Der Zugang erfolgt über BE-Login mit AGOV (Behörden-Login der Schweiz, das seit Dezember 2024 im Kanton Bern eingesetzt wird). Ältere Ausgaben sind nach wie vor bei E-Periodica der ETH Zürich frei abrufbar. Die Ausgaben ab 1914 durften aus rechtlichen Gründen nicht mehr auf E-Periodica publiziert werden. Deshalb hat die Staatskanzlei für diese Ausgaben nun eine neue, separate Lösung umgesetzt.

Seit 1708 veröffentlicht der Kanton Bern eine Broschüre, in der staatliche Amtsträgerinnen und Amtsträger aufgelistet sind. Bis 1837 trug die Publikation den Titel Regimentsbuch, danach Staatskalender. Darin lassen sich nicht nur Personen finden. Der Staatskalender bildet auch die Struktur der kantonalen Verwaltung, des Parlaments und der Justizbehörden ab. So werden über die drei Jahrhunderte seit 1708 die terminologischen und organisatorischen Veränderungen der bernischen Administration sichtbar.

Der aktuelle Staatskalender ist unter www.be.ch/staatskalender abrufbar.

Federführung: Staatskanzlei (STA)

Ausschreibung Berner Filmpreis 2025

Die Berner Filmförderung schreibt die Berner Filmpreise 2025 aus. Die Ausschreibung richtet sich an professionelle Berner Filmschaffende oder Produzentinnen und Produzenten. Zugelassen sind aktuelle, professionell hergestellte längere und kürzere Berner Kino- und Festivalfilme, die die formalen Zulassungskriterien der Berner Filmförderung gemäss Richtlinien erfüllen. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden von einer unabhängigen Fachjury bestimmt. Die detaillierte Ausschreibung auf der Website der Kulturförderung des Kantons Bern gibt Auskunft über die Bewerbungskriterien und Zulassungsbedingungen.

Die Preisverleihung wird am Montag, 17. November 2025, im Theater Nebia in Biel stattfinden.

Federführung: Bildungs- und Kulturdirektion (BKD)

Burgistein: Nächtliche Verkehrssperrungen beim Bahnübergang Lohnstorf

In Burgistein werden beim Bahnübergang Lohnstorf vom 7. April bis am 14. April 2025 Gleisarbeiten durchgeführt. Deshalb muss die Kantonsstrasse im Bereich des Bahnübergangs am 7. bis 11. April sowie am 14. April jeweils von 1 Uhr nachts bis morgens um 5.15 Uhr komplett gesperrt werden. Die signalisierte Umleitung für den motorisierten Verkehr führt via Seftigen, Noflen, Kirchdorf, Mühledorf, Kirchenthurnen, Mühlethurnen nach Lohnstorf und umgekehrt. Für Velos sowie Fussgängerinnen und Fussgänger besteht eine signalisierte, lokale Umfahrungsroute entlang der Gürbe.

Federführung: Bau- und Verkehrsdirektion (BVD)
Seite teilen